MAK

Volltext: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 11 und 12)

vermuten. Zwar zeigt dieser starke Analogien mit dem Wasserelement 
(Wendung der Brust, Haltung der Arme), doch diese Ähnlichkeiten sind 
rein stilistischer Natur; und für das Wasserelement war keine Trans- 
formation mehr notwendig, da sich das neue Sujet mit dem alten deckte. 
Die Lücke in der Elementenfolge des Kaiser-Friedrich-Museums kann somit 
durch dieses Estensische Stück in der Phantasie ergänzt und für die zwei 
Estensischen Flußgötter die Überzeugung gewonnen werden, daß sie einer 
Serie von mindestens vier Stücken angehört haben. 
all äk 
11 
Im Laufe dieser Besprechung habe ich die zwei Estensischen Plaketten 
italienischen Ursprunges genannt. Diese Behauptung soll nun bewiesen, die 
Autorschaft beider Stücke ergründet werden. Zu diesem Zwecke möchte ich 
von einem Medaillenrevers ausgehen, der in einem sehr guten und scharfen 
Exemplar auch in der Estensischen Kunstsammlung vertreten ist (Abb. 6). 
Dargestellt ist der nach rechts sitzende Flußgott der Donau mit der Umschrift: 
IN - SPEM - PRISCI - I-IONORIS - undmit der kleinen erläuternden Beischrift: 
DANVfBIVfSf Medaillen auf Karl V." und Papst Paul IILHW hat ein 
ähnlicher, zwar nach links sitzender Flußgott mit der Beischrift TYBERIS 
zur Vorlage gedient, bei letzteren stark variiert, mit der Göttin Roma und 
der Wölfin verbunden, wobei die Bezeichnung LEO deutlich auf den 
Aretiner Bildhauer und Medailleur Leone Leoni hinweist. In der reichen 
Plakettensammlung des Kaiser-Friedrich-Museurns zu Berlin befindet sich 
der bekannte Medaillenrevers des Leoni mit dem Gigantensturz und der 
Umschrift: DISCITIÄ IVSTITIAM - MONITI -, der einer 1549 gefertigten 
Medaille auf Karl V. mit Bezug auf die Niederlage des Schmalkaldischen 
Bundes bei Mühlberg (1547) angehört, aber hier nicht als Revers eines 
Porträts behandelt, sondern mit dem Flußgott der Donau verbunden ist? 
Dieser ist neben der Quellenurne auf einen Dreizack gestützt dargestellt. 
Die Umschrift lautet auch hier: IN - SPEM - PRISCI - I-IONORIS - - 
DANVBIVS- Bode hat das Stück, von der gesicherten Vorderseite aus- 
gehend, dem Leone Leoni zugeschrieben. 
Vergleicht man nun unsere Danubius-Plakette mit den Estensischen 
Flußgöttern, so wird es ein Leichtes sein, festzustellen, daß diese drei Exem- 
plare ein und derselben Hand angehören. Der im Schilfe rechtshin sitzende 
" l-Ialbrelief. Dünner Guß. Naturpatina. Mit einer Perlenschnur gerahmt. Durchmesser 0'078. 
W Armand, op. ein, I.. Seite 162, z, und III, Seite 65 e. Avers: Büste Karls V. rechtshin mit der 
Umschrift IMP - CAES - CAROLVS -V - AVG. f Revers: Der Tiber in der Gestalt eines alten nackten Mannes 
nach linkshin sitzend mit der Umschrift IN - SPEM - PRISCI - I-IONORIS - - TYBERIS - (Durchmesser 0-04). - 
Plon, „Leone Leoni", Paris 1887, Tafel XXX, Nr. 7 und 8. 
"i" Tresor de Nurnismatique et de Glyptique: „Medailles des Papes", Paris 183g, Tafel VI, 6. - Armand, 
op. cit., I, Seite 165, 18, und III, Seite 70 v. Avers: Büste des Papstes linkshin mit der Umschrift PAVLVS - III- 
PONT - MAX - AN - IIII - M - D - XXXVIII - - LEO. Revers: Roma auf einem erhöhten Thron sitzend, neben ihr 
die Wölfin. Unten rechts der Tiber, der Medaille auf Karl V. entnommen. (Durchmesser 21'045.) -- Plon, op. ein, 
Tafel XXIX, Nr. 5. 
1' Bode, op. ein, Nr. 1253. Siehe auch Armand, op. ein, Seite 16a, 1, und Plon. op. ein, Seite 25a, 
Tafel XXXI, 1 und z.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.