MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 1 und 2)

worden. Hierauf hat er geheiratet und als „Störer" das Handwerk getrieben, 
was ihm verboten worden. Die Goldschmiedeinnung sagt, Zwickhl sei noch 
zu jung zum Meister und es seien ohnehin 13 Meister in Graz, eingerechnet 
die beiden Goldschmiede auf der Hauptfestung, die Soldaten wären, und 
dazu die „2 Störer" Schmiedhuber und Zwickhl. 
Die Hofkammer gibt in ihrem Gutachten an, daß derzeit, anno 1657, 
sieben (früher zehn) bürgerliche Goldschmiede bestünden, während sieben 
bis acht andere Meister nicht zur Bürgerschaft gehörten. Zwickhl werde 
„wegen seiner fürtrefflichen Arbeit insonderheit gerühmt. Man solle sich in 
Graz befieißigen, sich mit guten Arbeitern zu versehen." Nach dieser gün- 
stigen Anempfehlung beim Kaiser muß Zwickhl im August 1657 in die 
Innung aufgenommen werden. Im Totenbuch der Stadtpfarre Graz finden 
wir, daß er am 3. Dezember 1688 „in Gott verschieden und bei St. Georg 
begraben worden". 
Aus dem Lehrjungenbuche der Grazer Goldschmiedeinnung ersehen 
wir, daß im Jahre 1695 sein Sohn Franz Anton als Goldschmiedlehrling 
aufgedungen wurde. Am 22. August 1689 heiratete der Goldschmied Franz 
Waizmann, später Grazer Münzwardein, die Witwe B. Zwickhls. 
Die Zwickhls sind eine in Steiermark sehr verbreitet gewesene Gold- 
schmiedefamilie. Aus den Sterbematriken der Grazer Stadtpfarre erfahren 
wir, daß „am 10. Feb. 1690 Peter Anton Zwickhl, Bürger und Goldschmied 
in Graz in Gott verschiden und bei St. Andrä begraben worden". 
Ein anderer Repräsentant dieses Namens, Johann Jakob Zwickhl, lebte 
vor dem Jahre 1724 als Bürger und Goldschmied in Pettau, dessen Sohn, 
Franz Jakob Zwickhl, ebenfalls Bürger und Goldschmied in Pettau, am 
6. November 1724 in Graz die Marie Barbara, Tochter des Grazer Bürgers 
und Goldschmiedes Christian Lorekh, heiratete. Außerdem finden wir im 
Jahre 1748 einen Josef Zwickhl in Marburg und vor dem Jahre 1780 einen 
Johann Zwickhl in Voitsberg, beide als Goldschmiede. Da wir unter den 
Goldschmieden Augsburgs auch den Namen Zwickhl vertreten finden, ist es 
nicht unmöglich, daß diese Familie von dort herstammt und in Steiermark 
eingewandert ist. 
Viel wichtiger als die Familiennachrichten ist die nicht anzuzweifelnde 
Tatsache, daß wir in Bartholomäus Zwickhl den ältesten steirischen Silber- 
arbeiter haben, von dem wir noch existierende Arbeiten vorzeigen können 
und dessen Meisterzeichen einwandfrei festgestellt werden konnte. Wir 
haben von ihm einen Innungsbecher und einen Kelch, beide aus Silber, mit 
dem Grazer Beschauzeichen, dem steirischen Panther und dem Meister- 
zeichen B. Z. gestempelt. Der hier in zwei Ansichten in vier Fünftel Natur- 
größe abgebildete Innungsbecher gehörte der Gerberinnung des steirischen 
Marktfleckens Weiz bei Graz und befindet sich jetzt in der kunstgewerblichen 
Abteilung des Museums am „Joanneum" in Graz. Er ist I-Iandtreibarbeit, 
hat die schlichte Gestalt einer I-Iolzkufe, wie sie damals im Gerbergewerbe 
in Verwendung stand, zeigt deutlich die mittels Gravierung zum Ausdruck
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.