MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 3 und 4)

128 
zur Herstellung der Raumesvorstel- 
lung werden möglichst gemieden. Der 
Künstler begnügt sich in gewollter 
Primitivität mit zwei Flächen, einer 
vorderen, aus der die Köpfe und 
Hände vollplastisch hervorspringen, 
und einer hinteren, in der die Land- 
schaften und weitere ganz schwach 
erhabene Figuren in kleinerem Maß- 
stab eingeritzt sind. Es ist eine Mi- 
schung von altertümlich strengem 
und freiem Reliefstil. Im einzelnen ist 
vieles vorzüglich: die strenge Klarheit 
der Bewegungsmotive wie der Ge- 
wandbehandlung, die vielen charakter- 
vollen Greisenköpfe, die sprechenden 
Hände, die Zierlichkeit des 0mamen- 
talen. Was uns in der Annahme be- 
stärkt, daß diese Reliefs von Gerhards 
Hand modelliert sein müssen, ist ihre 
nahe Verwandtschaft mit der Auf- 
erweckung des Lazarus vom Grabmal 
des Dr. Meermann in der Frauen- 
kirche (Abb. 15), die stets für ein 
Werk Gerhards gegolten hatfk Die 
stilistische Übereinstimmung ist so 
groß, daß ein und derselbe Autor an- 
genommen werden muß. Stellt sich 
doch das Meerrnann-Epitaph als eine 
Umarbeitung der Auferweckung des 
Lazarus in der Michaelskirche dar. 
Abb. 2o. Hubert Gerhard. Engel in der Michaelskirche _ __ _ _ _ 
1., München D16 samtlrchen sieben Figuren des 
Vordergrundes finden sich mit ge- 
ringen Abweichungen in der Frauenkirche wieder. Weggelassen sind nur 
die zwei Apostel zur Rechten, während die anmutige Gestalt der neben 
Lazarus knienden Schwester hinzugefügt ist; auch der Hintergrund ist 
i" Schon bei Lipowski, "Bayrisches Künstlerlexikon", 18m, Seite 69, MarggralT. „München und seine 
Bauten", 1845, Seite x75 und Sighart, „Geschichte der bildenden Künste in Bayern", München 186:, Band II. 
Seite 698. Vgl. Anton Mayer, „Die Domkircbe in München", 1568, Seite 25g. Das Grabmonument des Dr. Thomas 
Meerrnann von Schönberg aus rotem Marmor, dessen Schmuck dieses angeblich mit zooo Gulden bezahlte 
Relief bildete, stand früher in der nahen Salvatorkirche, wo es noch Rittershausen, „Merkwürdigkeiten der 
Residenzstadt München", 1788, Seite x34, erwähnt. Da das Relief in der Georgskapelle der Frauenkirche in 
der Nähe einer Grabinschrift aus dem Iabre x72! eingemauert wurden ist, sind die „Kunstdenkmale des König- 
reichs Bayem" (Regierungsbezirk Oberbayern, 2. Teil, 1902, Seite 981) auf den Irrtum verfallen, dasselbe für eine 
"trefflich komponierte und technisch vollendete, aber etwas leere Arbeit des XVlIl. Jahrhunderts" zu erklären; 
ebenso Dehio, „Handbuch der Kunstdenkmäler", III, Seite 298. - Die Maße sind: Höhe gx, Breite x21 Zenti- 
meter. Das Relief ist also fast ebenso breit und nur wenig höher als die der Michaelskirche.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.