MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 3 und 4)

Seine zahlreiche Familie ließ er auch später dort zurück. Bei dem feierlichen 
Empfang des Deutschmeisters am 8. Juli 1602 zieht unter dem stattlichen 
Gefolge auch der „Künstler" Rupertus Erhard mit seinen Gesellen in Inns- 
bruck ein?" Für die nun folgenden Jahre bis in den Sommer 1613 müssen 
wir zwar nicht einen ständigen, aber doch einen sich stets wiederholenden 
Aufenthalt Gerhards in Innsbruck annehmen. Der Erzherzog spricht gelegent- 
lich selbst von dessen Reisen „nach I-Iaus".""' Maximilian schwebte offenbar 
der Gedanke vor, die alten, durch Kaiser Maximilian I. und die Arbeiten für 
dessen Grabmal begründeten Traditionen Innsbrucks als einer wichtigen 
Pflegestätte der Erzgießkunst durch Hubert Gerhard mit neuem Leben zu 
erfüllen. Denn der greise Alexander Colin vermochte nicht mehr viel zu 
leisten. Ein tüchtiger Gießer aber war in der Person Heinrich Reinhards 
vorhanden und in Kaspar Gras aus Mergentheim, den der Deutschmeister 
zu Gerhard in die Lehre gabj-W" erstand diesem ein wertvoller Gehilfe, der 
ihn später ganz ersetzen sollte. 
Wer die Gesellen waren, die mit 
Gerhard aus München kamen, 
wissen wir leider nicht; es ist 
möglich, daß der als Elfenbein- 
schnitzer am Münchner I-Iofe 
berühmte Bildhauer Christoph 
Angermairi- aus Weilheim in 
" Hirn, „Tirols Erbteilung etc." im 
"Archiv für österreichische Geschichte" 92, II 
(1903), Seite 355, Anmerkung 4. 
"f Schreiben vom 21. September r6o5: 
Jahrbuch der kuristhistorischen Sammlungen 
des Allerhöchsten Kaiserhauses", XIX, z, 
Reg. X6574. 
"i Die bisher unbekannte Tatsache, 
daß Kaspar Gras, der Schöpfer des Leopold- 
brunnens in Innsbruck, ein Schüler Gerhards 
ist, die schon aus dem stilistischen Zusammen- 
bange zu vermuten war, wird durch einen 
Kammerbericht aus dem jahre rözg zur Gewiß- 
heit. Es heißt dort, daß Kaspar Gras, „als die 
in gott rhuende fürstliche durchlaucht erzherzog 
Maximilian . . . . . anno 1602 einen fürstlich 
bayerischen statuarium und possierer (nach 
Innsbruck) bringen lassen, von deme die kunst 
des possierens erlernet und, nachdem er in 
solches die erfahrenheit bekommen, irer durch- 
laucht bis in dero ableben für einen statuarium 
und possierer gedient und sonderlich mit ver- 
fertigung hüchsernannter fürstlicher durch- 
laucht ephitauii sowohl andern arbeiten vil 
mühe und vleiß angewendt": Fischnaler, „Bei- 
träge zur Geschichte des Leopoldbrunnens", 
„Bote für Tirol und Vorarlberg" r894, Seite 1 295. 
1' Christoph Angerrnayr, Bildhauer, 
erhält unter dem 14. März 1506 für eine Bild- 
Abb. 15. Hubert Gerhard und Kaspar Gras, Grabmal des hauerarbeit in die Karnmerkapelle 6 Gulden 
Erzherzogs Maximilian in der jaltobskirche in Innsbruck ausbezahlt: „Jahrbuch der kunsthistorischen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.