MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 5, 6 und 7)

Von den Monstranzen befindet sich die schönste in St. Georgen bei Wildon. 
Sie hat die übliche Sonnenform, getriebene Figuren und ein herzförmiges 
Lunulagehäuse. Der Fuß ist mit getriebenen Blattranken, Blumenkörbchen 
und Muschelornamenten verziert. Auch die Rauchfässer in Wildon und 
Afienz sind wegen ihrer schönen Ausführung hervorzuheben. Das sehr 
hübsche Wildoner Rauchschiffchen, nach dem Beschauzeichen vor dem 
Jahre 1718 erzeugt, ist am Fuß und Schiff mit getriebenen Blattranken und 
Muschelornamenten geschmückt und hat als Griff einen schönen gegossenen 
Delphin. 
Der Kontinuität halber wollen wir hier gleich den Sohn unseres für Graz 
erstklassigen Meisters besprechen. Das Meisterbuch der Innung meldet uns, 
daß der aus der Fremde nach Graz zurückgekehrte Joachim Vogtner am 
20. August 1747 um das Jus seines Vaters anhielt und am r8. Februar r748 
nach Vorzeigung des Meisterstückes zum Meister angenommen wurde. Bald 
darauf, am 25. April desselben Jahres, heiratete er. Wir finden ihn später 
durch drei Jahre, von 1758 bis 1761, als Obervorsteher der Innung tätig 
und lesen im Meisterbuche, daß ihm im Jahre 1773 von der Goldschmiede- 
innung ein Sohn aufgedingt und freigesprochen wurde, von dem wir aber 
weiter nichts mehr zu hören bekommen. Joachim Vogtner hat in seinem 
Gewerbe kein Glück gehabt, denn im Jahre 1777 muß die Innung für ihn 
„das Armeleutgeld" bezahlen und zwei Jahre später kommt er ins Bürger- 
spital. Gleichzeitig wird sein Jus an einen anderen Meister weiterverkauft. 
Am I8. März 1782 ist er im Alter von 60 Jahren als Bürgerspitaler ge- 
storben. Die Ursachen, warum dieser tüchtige Meister zugrundegegangen 
ist, sind nirgends zu ermitteln gewesen. Es ist aber gelungen, fünf Arbeiten, 
die mit seinem Meisterzeichen versehen sind, aufzufinden. 
Die beste dieser Arbeiten, die im Bilde vorgeführt wird, ist die sehr 
schöne, sorgfältig ausgeführte Sonnenmonstranz in Mariatrost (Abb. 8). Sie 
ist 74 Zentimeter hoch, 4-3 Kilogramm schwer, ganz aus vergoldetem Silber 
und im Jahre 1748 angefertigt worden. Das Bild zeigt die reiche Treib- 
arbeit, Kartuschenwerk, das im Oberteil sogar bis zum geschwungenen und 
verkröpften Gesimse ausgebildet ist, mit meist muschelförmigem Blattwerk. 
Ganz oben vor einem Tatzenkreuze schwebt der heilige Geist. Darunter 
sitzt unter einem Baldachin Gott Vater auf Wolken; seine Linke umfaßt 
die Weltkugel. Vom Baldachin laufen seitwärts Festons, die von zwei 
schwebenden Engeln gehalten werden. Zwei weitere Engel befinden sich 
weiter unten zu beiden Seiten des Allerheiligsten in anbetender Stellung, der 
eine mit dem Weihrauchfasse, der andere mit dem Weihrauchschiffchen. 
Hinter dem Ganzen ragt ein Strahlenkranz hervor. Die Lunula trägt das 
Chronogramm MeLChIseDeCh (1751), bemerkenswert wegen seiner Kürze 
und noch mehr wegen seiner Bedeutung; ein Hinweis auf die wiederholt in 
der Schrift vorkommenden Worte, mit welchen Christus „der hohe Priester 
nach der Ordnung des Melchisedech" genannt wird. Der einzige ursprüng- 
liche Edelsteinschmuck der Monstranz ist ein schöner Opal mit einem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.