MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 5, 6 und 7)

224 
gewerbemuseum. Ein dem bei von Benesch auf Tafel 53 abgebildeten 
flachen Laternchen Nr. 23 entsprechendes Stück in Nürnberg ist an der 
zweigeteilten Handhabe - wie eine solche die der Griebel-Laterne ent-' 
sprechende Nr. 22 der gleichen Tafel zeigt - mit dem Zepter des Johann 
Gabriel Schweiger (r78g) bezeichnet. Das Motiv des Sternreflektors findet 
sich unter den der Flaschnerordnung beigefügten Skizzen wieder. Eine 
Laterne vom Typus der Nr. 39 bei von Benesch, viereckig mit Butzen- 
scheiben und durchbrochenem bauchigen Rauchabzug, in der Sammlung 
Wallraff hat die Radmarke. Ein ähnliches Stück bildet das 31. Vorbilderheft 
des Berliner Kunstgewerbemuseums als Tafel II c ab. Besonders reich 
ausgestattet ist die ebenda unter a wiedergegebene Laterne mit gedrehten 
I-Ialbsäulen, ein Modell, das vereinfacht auch in Eisenblech ausgeführt 
wurde. An den durchbrochenem Bändern sind hier kleine Medaillons mit 
 
Abb. 2x. Wandhaken (Sammlung Wallraff) 
dem Brustbild eines römischen Kaisers angebracht; solche kommen als 
Messingzierat an Salatseihern aus Weißblech vor. Unverkennbar ist die 
Ähnlichkeit mit einem der knopfförmigen Probeisen, die in der Lade der 
Nürnberger Flaschner innen am Deckel angebracht sind (Abb. 81 und 82), 
neben denselben Namen, die mit den Marken in dem Schränkchen stehen 
und hier von Daten begleitet werden. Einige der Stifte fehlen, darunter 
jedenfalls auch das Eisen, das dem Berliner Kaisermedaillon genau entspricht, 
wenn die Laterne nicht jünger ist. Die Bedeutung dieser Zwecken - unter 
den Köpfen bemerkt man zwei, die Max und Moritz verzweifelt ähnlich 
sehen - erhellt aus einer Notiz in einer handschriftlichen Zusammenstellung 
von Emblemen aller Nürnbergischen Gewerbe aus dem XVIII.]ahrhundert:"' 
„Seyn auch Spengler, so von allerhand Muster Von Messing gehauet, Nägel 
in Form, Roszen, Stern, Monschein, und andere Vieler ley Art, machen auch 
Theils verguldene, welche zu Satteln, Caretten, Cammerwagen, Seszeln, 
und andern Vielen zum Zierath gebraucht auch in andere Länder verführt 
' „Vom Ursprung und Herkommen samt der Beschreibung aller Hand Werker in der Stadt Nürnberg." 
Ein Exemplar in der Merkelschen Bibliothek im Germanischen Museum.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.