gewlhlt und beschrieben von Dr. Karl Masner. Bisher 3 Hefte. (Wien, J. Ldwy.)
bis
Nr.
1.02 Geflß in Form eines Hirsehes,
203
204
1.0 5
206
107
m98 Desgl. . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . .
X099
110a Feston mit Engelakopf vom
1105 Console aus Siena, Holz, ilal. Renaissance, 10 Ctm. hoch,
1107 Festen mit Früchten aus der Libreria comunale in
1:14 Saulenschaft sammt Capital und Basis, reie
1116 Consule miLKinderkopf, modern, 50 Ctm. hoch, 31 Ctm. breit .
1117 Bosie der Athena; antik, 70 Ctm. hoch . . . . . . . . . . ..
aGeschichte des Geschmacks im Mittelalter und andere Studien auf dem Gebiete
von Kunst und Kultur-l. Von J. v. Falke. (Berlin. Allgem. Verein für deutsche Litteratur.)
1Die Costum-Ausetellung im k. k. Oesterr. Muaeumc. Ihre wichtigsten Stücke aus-
-Zur Aesthenk und Technik der bildenden Künste-h Akademische Reden von Sir
Joahua Reynolda. Uebersetzt und mit Einleitung, Anmerkungen, Register und Textver-
gleichung versehen von Dr. Eduard Leisching. (Leipzig, C. E. M. Pfeßer.)
Professor Hermann Herdtle setzte die Herausgabe seiner uBauhuttea fort (Stutt-
gart, W. Spemann); desgleichen erschienen in ununterbrochener Folge Hofrath Storells
aBlltter für Kunsrgewerber, Organ des Wiener Kunsrgewerbevereines.{Wien, R. mwaldheim.)
Das galvunoplßaüsuho Atelier des Museums (C. l-laas) hat im Jahre 1891. fol-
gende Reproduciionen neu hergestellt:
Katalog-Nr.
geziert, 17, Jahrh, Original Silber, theilweise vergoldet. Privatbesitz.
Orig. Silber, vergoldet. Privatbesitz.
derne Arbeit. Privatbesitz.
dessen Halsband mit Perlen und Steinen
Kleine runde Dose, getrieben, auf dem Deckel ein fischender Knabe, 17. Jahrh.,
Cocosnussschale, schone Sebnitzarbeit, Bauernsccnen, 16. Jlhfih, Fassung mo-
Buckelbecher, getrieben, Augsburg, 16. Jahrh., Orig. Silber, vergoldet. Privatbesitz.
Sogenannter Brautbecher, Frauenligur, einen Kübel über dem Kopfe haltend,
in spanischem Costum des 16. Jahrh., Orig. Silber, vergoldet. Privatbesita.
Elfenbeinpocal in vergoldeter Silberfasaung, Augsburg, 17. Jahrh. Privatbeaitz.
Aus der Gypagteßarei des Museums sind 2a neue Abformungen (Kuh-Nr. 1096
1 t 17) hervorgegangen:
1096 Relief in Bronze mit dem Porträt des Heroard, Leibarztes Ludwigs XllL,
Original 1m Oesterr. Museum, 35 Ctm. Durchm. . . .
1097 Flaehornament von der Kanzellreppe im Dom zu Siena, ital. Renais-
sance, Marmor, ao Ctrn. hoch, 29 Ctm. breit.... .
Desgl. u. Ctm. hoch, 28 Ctm. breit
1100 Deagl. _ . .
1101 Desgl. 38 Ctm.
oc,3
a l
Marmor-Ciborium m
Siena, ital. Renaissance, 15 Ctm. hoch, 38 Ctm. breit . . . . . .
11.03 Aufateigender Blattkeleh, Marmor, ital. Renaissance, 57 Ctm. hoch,
n Ctm.breit.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. -
1104 Pilaater-Capital aus dem Dom zu Siena, von Lorenzo di Mariano,
Marmor, ital. Renaissance, 35 Ctm. hoch, 50 Ctm. breit. .. ..
, gCr . br. 1
1106 Friesfüllung mit Greif vom Hoehaltar in der Kirche Funtegiuata in
Siena, von Lorenzo di Mariano, ital. Renaissance, Marmor, 20 Ctm.
hoch, 29 Ctm. breit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1
ena, ital. Re-
Domenico in
naissance, Marmor, So Ctm. hoch, 35 Ctrn. breit t
110a Geaimaatßck aus Siena, ital. Renaissance, 10 Ctm. hoch, 4x Ctm. breit a
1109 Baluster von der Kanzeltreppe im Dorn zu Siena, von Riccio, ital-
Renaiaaance. Marmor, 45 Ctm. hoch, 15 Ctm. breit ..
1110 Deegl. mit Deckplatte. S4 Ctm. hoch, 15 Ctm. breit . ..
1111 Akanthus-Eckblatt mit Volute und Fratze vom Marmor-Cibonum ih
S. Domenico ia Siena, iral. Renaissance, 65 Ctm. hoch, 35 Ctm. breit 1
1111. Thtlrklopfer vom Palazzo del Magnihco in Siena, Brnazearbeit des
Cviauamo Oouarelli, ital. Renaissance, 70 Ctm. hoch ,', 3c Ctm. breit 1
1113 Wandleuchter aus dem Dom zu Siena, Bronzearbeit der ital. Renais-
sance, 6c Ctm. hoch, 50 Ctm. brei1 .. . ..
n iviei-lzieir-rruirid
Hochaltar in der Kirche Fontegiusta in Siena, von Lorenzo dt Mariano.
e" ital. Renaissance, Marmor, 94 Ctm. hoch, 16 Ctm. breit . . . . . , . . . . .. -
1115 Rahmen aus Holz, 17. .lahrh., O nal im Oesterr. Husum, 45 Ctm.
hoch, 39 Ctm. breit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
s
Die Gypsgießerei lieferte Abgüsse an die folgenden 136 Unterrichlsanstalten!
z'-
_.5o
_-5„
_..'SQ
_-;Q
-'60