I4.
Ausstellung vor die Öffentlichkeit gebracht werden. Eine ausgewählte Kollektion des Aller-
besten des neueren und neuesten heimischen Kunsthandwerks in Glas, Keramik, Leder,
Metall, Textilien, Graphik. Möbeln, unter den Namen der entwerfenden Künstler und der
ausführenden Firmen und Werkstätten ausgestellt, soll die Welt neuerlich auf die hohe
Leistungsfähigkeit des österreichischen Kunsthandwerks hinweisen, dessen Arbeiten für
die heimische Volkswirtschaft von höchster Bedeutung sind. Besonderes Gewicht soll
hiebei auch auf die Mode und auf Modevorführungen gelegt werden und die Beziehung
zum äußeren Anlasse dieser_ Ausstellung durch eine eigene moderne und historische
Abteilung für Theaterkunst betont werden. Zur Durchführung dieser anfangs Juni zu
eröffnenden Ausstellung hat sich im Einvernehmen mit der Direktion des Österreichischen
Museums ein Künstlerkomitee unter dem Vorsitze von Josef Hoffmann gebildet. Die Staats-
ämter für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten und für Inneres und Unterricht
sowie die Kommune Wien haben die Unterstützung dieses großen Ausstellungsunter-
nehmens zugesichert.
PERSONALNACHRICHTEN. Der Staatssekretär für Handel und Gewerbe,
Industrie und Bauten hat die Kanzlisten am Osterreichischen Museum Adolf Penzl
und Josef Bacin zu Kanzleioffizialen in der X. Rangklasse ernannt.
BESUCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Österreichischen Museums
werden vom 9. April l. J. au, außer an allen Vormittagen (Montag ausgenommen)
am Freitag und Samstag auch nachmittags von 4 bis 6 Uhr (später von 4 bis 7 Uhr) bei
freiem Eintritte geöffnet sein. Die Bibliothek und deren Lesesäle sind, wie während des
ganzen Winters, auch weiterhin zu den gleichen Stunden frei zugänglich.
Die Sammlungen, Ausstellungen. Führungen und Vorlesungen des Museums wurden
in den Monaten Jänner, Februar und März von 38.703, die Bibliothek von 4.686 Personen
besucht.
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES 5b
1. TECHNIK UND ALLGEMEINES.
ÄSTHETIK. KUNSTGEWERB-
LICHER UNTERRICHT s-
CLEMEN, P. Der österreichische Kunstsusverkauf.
(Kunstwart, z. Dezemberheft.)
DESHAIRS, L. Les Decorateurs Morts pendant In
Guerre. (Art et Decoratiou, 1919, Nov.)
FELICE, R. de. Henri Hamrn. (Art et Decoraticn,
1919, Nov.)
GEORG], W. Kunst- und Kulturströmungen. (Deutsche
Kunst und Dekoration, jän.)
HABERLANDT, A. Gedanken über Volkskunst. (Die
bildenden Künste, II, m.)
PAULI, G. Die beiden Prinzipien des künstlerischen
Gestnltens. (Genius, II.)
PIT, A. Das Logische in der Entwicklung der Ver-
zierungskunst. (Repert. fllr Kunstwiss, N. F. VII,
1-3.)
SCHEFFLER, K. Der Geist der Gotik. Mit 103 Abb.
(auf Taf). z. Aufl. 8'. 111 S. Leipzig, Insel-
Verlag. M. 11.50.
TIETZE, H. Volkskunst und Kunst. (Die bildenden
Kilnste, II, 10.)
TIETZE-CONRAT, E. Der Film im kunstwissen-
schaftlichen Unterricht. (Kunst-Chrom, 26. Dez.)
WICKENHAGEIPS Geschichte der Kunst. 15. AufL,
bearb. von I-I. Uhde-Bemays. Mit 11 Kuustheil.
u. 367 Abb. im Text. 8'. VIII, 384 S. Eßlingen,
P. Neff. M. 14.50.
WORRINGER, W. Kritische Gedanken zur Neuen
Kunst. (Genius, II.)
ZAHN, L. Das moderne Kunstgewerbe in Deutschland
und Frankreich. (DerKunstwanderer, 1. jlnnerheft.)
ZERDIK, Hans. Der Wiederaufbau Österreichs. Vor-
trug, gehalten im Niederösterr. Gewerbeverein am
7. Nov. 1919. (Wochenschrift des Niederösterr.
Gewerbevereins, 1919, 48 H.)
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR.
Aus der Werkstatt eines Raumkllnstlers (Arbeiten des
Architekten Wilhelm Bolz, Stuttgart). (Wohnungs-
kunst, 191g, II.)
BAUR. A. Der Umbau eines Wohn- und Geschäfts-
hauses in Zürich. (Dekorative Kunst, Der.)
Ein Brief des Porzellanplastikers Melchior. (Der Kunst-
wanderer, 1920, z. jännerheft.)
DELIJ ANTONIO, C. Holzschnitzkunst. (Die Plastik,
1919, 12.)
- Schwierigkeiten in der I-Iolzplastik. (Die Plastik,
1919, 1 z.) '