MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 9)

135 
nere der so gebildeten flachen Zelle mit grünem und gelbem Glase, der 
umgebende Grund mit blauem überschmolzen - Anfänge des Zellenschmelzes 
oder des Email cloisonne. 
Bruchstücke, die mehr oder weniger auf die einstige Form des 
Gefasses zu schliessen erlauben, sind alsdann zusammengeordnet (Kasten 
10). Oben im Kasten becherartige Schalen in Nachahmung des Onyx 
und Agates und allerlei buntem Glasßuss. Links unten zwei interessante 
Bruchstücke flach-tellerartiger Schalen aus Millefioriglas. Daneben ein Hen- 
kel, bedeutend durch eine aufgepresste Inschriß: Artas Sidon in lateini- 
scher und griechischer Sprache - ein Name, der, wenn auch aus späterer 
Zeit, auf das glasbereitende Phöniziervolk weist. Derselbe Stempel kommt 
an dem im März-Heike der "Mittheilnngen" erwähnten Purpnrglase mit 
weissen Henkeln des Herrn Slade in England, zweimal an blauen Henkel- 
fragmenten des k. k. Münz- und Antiken-Cabinets in Wien und zehnmal 
an ähnlichen Stücken der Münchener Vereinigten Sammlungen vor. 
Die Wirkung der Verwitterung sehen wir an einer Reihe in den brillan- 
testen Farben schillernder Stücke klaren und farbigen Glases (Kasten ll). 
Die Thatsache, dass die feine, irisirende Haut auch alte Bruchdächen 
überziehblspricht auch dem Laien Gir deren Erzeugung durch natürliche, 
oberliächliche Zersetzung des Glases. Mikroskopische Untersuchungen he- 
stätigen dies. Darum brauchen jedoch unsere Glasfsbrikanten die Hoffnung 
nicht aufzugeben, noch einmal so köstlich schimmerndes Glas dsuerhaß 
zu erzeugen. Zwei Scherben darunter mit deutlich mittelst des Rades 
eingeschliüenen Ornamenten. 
Endlich noch eine grosse Anzahl mannigfaltiger Glasperlen, worunter 
besonders zwei, der Millelioritechnik angehörige bemerkbar sind. Sie 
wurden im März-Hefte als mit wahrscheinlich altphönizischen überein- 
stimmend erwähnt (Kasten 12). 
(Fortsetzung in der nächsten Nummer.) 
Ems Sibmeohers Btiok- und Spitzen-Iusterbuch. 
Haull dzr Ausgabe v. .1. um in fsulmilirun Cnplen herausgegeben vuns k. k. öuerr. Innen. 
In keinem Zweige der Industrie herrscht vielleicht heutzutage eine grössere Willkür 
und Verwildernng des Geschmackes als in jenem weiten Gebiete, dem die Spitzeufabrication, 
die Weissstickerei, die Wirkerei durchhrochaner Vorhänge, Ueberziige, Decken u. s. w. an- 
gehören. Es waltet die Geschmecklosigkeit in gleicher Weise in der Fabrik wie in der 
privaten Handarbeit, die bekanntlich so weit reicht, als weibliche Hände die Nadel üihren. 
Kaum erwacht und zur Verbreitung gekommen, verfiel das ganze Genre mit seiner Oma.- 
mentstion dem barocken Geschmack. Im 17. Jahrhundert von der überladenen und regel- 
losen Verzierungsweise derPerrlickenzeit, im 18. von den willkürlichen lannenhnften Schnörkeln 
des Rncoeo, die auf dem zarten und nnchgiebigen Stoß noch weniger Halt und Schranke 
fanden, iiberwuchert, und im 19. Jahrhundert erst der Phantasielosigkeit und dem Mangel 
an aller Erfindung, sodann einem ziemlich wilden Naturalismus anheimgefallen, der immer 
noch hesser war als seine Vorgänger, haben die Spitzen nnd ihres Gleichen, ihre früheste 
Periode ausgenommen, in ornamenxaler Beziehung fest nur Muster des Ungeschmacks ge- 
liefert. Man kann sagen, je feiner, je mühevoller und kunstreicher im Laufe des 17. und 
18. Jahrhunderts die Spitze wurde, je widerwärtiger nnd wiister ihre Musterung.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.