MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 28)

Exemplaren vertreten waren. Wiederum Broncen, als Leuchter, Kreuze, 
Ranchfässer, eine grosse Sammlung Siegel, Elfenbeinschnitzereien und 
eine Menge der prachtvollsten Goldschmiedearbeiten kirchlicher und welt- 
licher Bestimmung. Ich müsste fürchten einformig zu werden, wollte ich 
dieses Register fortsetzen, ich glaube das Aufzahlen ersparen zu können, 
wenn ich sage, dass absolut kein Genre unvertreten blieb. 
Durch die ganze lange Reihe der Säle hin waren die Wände ober- 
halb der Schaukästen mit Teppichwebereien, oder den ihnen dem Elfecte 
nach sehr ähnlichen mittelalterlichen Temperamalereien auf Leinwand be- 
kleidet. In manchen Städten des heutigen Frankreich wurde die Fabri- 
cation von gewebten Teppichen schon sehr früh betrieben, a0 zu Anfang 
des 12. Jahrhunderts schon in; Poitiers, später bald auch in Beauvais, 
Rheims und Arras, und in vielen Kirchen Frankreichs bewahrt man noch 
diese Werke, die ehedem an hohen Kirchenfesten zur Ausschmückung 
des Chores oder auch des ganzen Innern benützt wurden. 
Leider war der berühmte Teppich von Bayeux, der durch seine 
Entstehungszeit im 11. Jahrhunderte den Anfang der ganzen Folge hätte 
bilden können, nicht ausgestellt und die Arbeiten frühesten Datums waren 
(aus dem Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts) die haute 
lisse-Tapeten aus dem Schatze der Kathedrale von Angers, die etwa, 40 
an der Zahl, Darstellungen aus der Apocalypse enthalten. Ich hoffe 
weiterhin Gelegenheit zu haben, auf diesen Zweig der alten Kunst in 
seiner Repräsentation in der Histoire du travail zurückzukommen. 
In dem dem Mittelalter gewidmeten (vierten) Saale beginnen die 
Anfange der Limusiner Emailmalerei, die, zuerst etwa im 13. Jahrhunderte 
in grösserer Menge auftretend, in den beiden der Zeitfolge nach hinter 
einander geübten Weisen des Grubenemails und Maleremails in unabseh- 
barer Menge vertreten waren. Die Emailmalerei, zumal vom endenden 
15. bis in's 17. Jahrhundert, ist eine beinahe ansschliesslich in Frankreich 
(Limogcs) geübte und zu ausserordentlicher Höhe gebrachte Technik, und 
verdiente die besondere Sorgfalt, die man der Zusammenstellung ihrer 
Werke widmete. Die Franzosen wachen eifersüchtig auf das Recht des 
alleinigen Besitzes einer Einailmalerschule des 16. Jahrhunderts und 
erhoben ein grosses Geschrei, als man einmal von deutscher Seite be- 
scheiden die Meinung ausgesprochen hatte, dass einer jener Künstler. der 
Pierre Raymond (oder Rexman), vielleicht von deutscher Abkunft 
sein könne; da aber in üüherer Zeit (etwa bis ins 14. Jahrhundert) in 
Deutschland, am Niederrhein, die Kunst des Emaillirens stark betrieben 
wurde, so hätten sie hingegen auch etwas genauer im Auswählen sein 
und nicht Dinge, die unbestreitbar rheinischen Ursprungs sind, mit den 
französischen vermischen sollen, wie dies in der Abtheilung "Gruben- 
emails" geschehen ist. Dies sei nur nebenbei bemerkt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.