MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 47)

480 
Gefässe. Die Proben von Copien des Herrn Bellair werden ebenfalls in 
Kurzem sich im Oesterreiehischen Museum befinden: 
Zu vollem Verständniss dieser Gefasse reichen, wie gesagt, Gyps- 
abgüsse nicht aus, die Bronzegüsse des Herrn Bellair rücken sich schon 
dem Verständnisse bedeutend näher, und zwar nicht blos dadurch, dass 
die Metallwirkung in höherer Weise zur Geltung kommt, sondern viel- 
mehr darum, weil in Gypsabgüssen die Anwendung der Vergoldung, des 
Niellos und Emails bei diesen, Silbergefassen absolut nicht dargestellt 
werden kann. Herr Bellair gibt mit möglichster Genauigkeit die Ver- 
goldung wieder. In der Regel tritt die Vergoldung als Fond auf, aus 
dem sich Silber-Ornamente erheben; einzelne Ornamente, wie z. B. das 
flache Relief am inneren Rande der Minerva-Schale und die reizenden 
Ornamente an dem rückwärtigen Theil! desselben Stückes, sind nur durch 
Anwendung der Vergoldung verständlich. 
In einem Punkte wird es allerdings schwer sein, auch bei der ge- 
nauesten Copie das Original einigermassen zu erreichen. Der galvano- 
plastische Niederschlag würde für die Reproduction dieser Gefässe mehr 
geeignet sein, als jede andere Kunsrtechnik. Der Guss wird schon des- 
wegen vielleicht nicht vollständig im Stande sein, alle reizvollen Details 
und die schöne Behandlung der Formen des Originals vollständig zu er. 
reichen, weil diese Hildesheimer Gefiisse zum beiweitem grössten Theilc 
nicht Gussarbeiten, sondern getriebene Arbeiten sind; nur einige wenige 
Theile, z. B. Henkel, Füsse u. dgl, sind gegossen und dann eiselirt. Die 
Hauptgefässe sind in verschiedenen Stücken aus dünnen Silberblechen 
getrieben, die Stücke unter einander verlöthet und in einer ganz wunder- 
baren Weise ciselirt. 
Die alte Kunstteehnik des Treibens und des Ciselirens tritt bei diesen 
Werken in imposanter Weise auf. Ob dabei auch die Aetztechnik an- 
gewendet wnrde, ist eine Frage, die feineren Special-Üntersuchungen übrig 
bleiben muss. Auch die Art des Emails und Niello, das sehr zweekinässig 
und massvoll angewendet worden ist, z. B. bei einzelnen Blättchen an 
kleineren Gefässen, muss einer sorgfältigen Untersuchung anheimgestellt 
werden. 
Die Gegenstände waren offenbar vorwiegend Gebrauchsgegenstände 
der vornehmen Welt; einzelne Stücke darunter sind Schaustücke, die auf 
der Tafel oder dem BuHet aufgestellt wurden. Sie scheinen nicht alle 
von derselben Hand herzurühren. Der bei weitem grösste Theil aber trägt 
so entschieden den Stempel derselben Zeit (und bei einigen Stücken kann 
man sagen derselben Hand), dass, wenn einmal die Epoche genau bestimmt 
sein wird, in welche diese Denkmäler fallen, diese ein deutliches Bild 
der Kunstfertigkeit geben werden, welche im Atelier eines antiken Silber- 
arbeiters zu finden war. Eine Hache Tasse, die offenbar gegossen und nicht 
getrieben, ist eine antike Copie oder Nachbestellung, woraus einerseits
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.