MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1867 / 27)

50 
in Schatten gestellt wurde. Es verdient daher dieses, ohne jedwede Un- 
terstützung und nur durch eigene Kraft erreichte Resultat, besonders 
wenn man der vorausgegangenen misslichen Zeit gedenkt, gewiss alle 
Anerkennung. 
November 1867. Achilles Melingo. 
Das Glas auf der Pariser Weltausstellung. 
J. F. Nachdem wir bereits einige der Hauptländer der europäischen Cnltur in ihren 
kunstindustriellen Schöpfungen und Eigcnthiimlichkeiten kennen gelernt haben, sei es 
uns gestattet, von unserem gewöhnlichen Pfade abzuspringen und auf der Ausstellung 
einmal den Weg der Ellipse, statt den der Radien, den wir bisher verfolgt haben, ein- 
zuschlagen. Der Gegenstand, den wir auf diesem Wege suchen und besprechen wollen, 
ist das Glas und zwar besonders das Krystallglas, da wir das geblasene Glas der Ve- 
nezianer, ihre Mosaiken und farbigen Gliiser bereits ausführlicher gewürdigt haben. 
Die Bedeutung, welche das Krystallglas gerade für uns, gerade für die österreichische In- 
dnstrie besitzt, dient uns zur Veranlassung und Entschuldigung, dass wir den alten Weg 
verlassen. 
Es ist noch nicht so lange her, dass die böhmische Glasindustrie die erste der Welt 
war und das geschliifene Glas Böhmens in allen Welttheilen den Markt beherrschte. Es 
war auch schwer für ein anderes Land, in der Coucurrens dagegen aufzukommen, denn 
Böhmen besass die Schule der Schleifer und Graveure, welche sich an der künstlerischen 
Bearbeitung des echten Krystalls. die einst zu Prag blühte, hcraugebildet hatte mnd auf 
das Kryrtallglas übergegangen war. Diese gute Tradition lieferte im siebenaehntcn und selbst 
noch im achtzehnten Jahrhundert Kunstwerke von viel reinerem Geschmack und viel 
schöneren Formen, als sie damals sonst üblich und bei ähnlichen Gegenständen zu finden 
waren. 
Den ersten Stoss erhielt die böhmische Glasindustrie durch die Engländer. Sie brach- 
ten dns bleihiiltige Glas oder das Flintglas in Mode, welches bei krystallinischer Schlei- 
fung in prismatischen Farben spielg während gerade die Böhmen ihr Glas so farblos wie 
möglich, ähnlich dem echten Krystall, zu machen trachteten. Der neue Stoß empfahl sich 
durch seine unlliugbaren Reize und es wurde dem böhmischen Glas ein grosser Theil 
seines commerciellen Gebietes entrissen. Den verlernen Boden wieder zu erobern, führten 
nun die Böhmen das gefärbte Krystallglas auf den Kampfplatz und verwendeten darauf 
ihre Kunst der Schleifung und Gravirung. Es gelang ihnen auch zum Theil, was sie 
wollten; wenigstens wurden diese Bubin- und. ßmaragdgläser u. s. w. ausserordentlich 
populär und aufs neue überscbwemmte böhmischas Lnxusglas den Erdbuden. Unglück- 
licher Weise traf das gerade mit der höchsten Entartung des Geschmacks zusammen, der 
auch die Traditionen der böhmischen Glasgraveura allmlilig erlegen waren. Da nun auch 
die Engländer keine formellen Reize au bieten hatten, so kam es, dass bis auf die neueste 
Zeit das gesammte Krystallglas, farbig oder unfarhig, böhmisch oder englisch, von der 
abscheulichsten Plumpheit und Ungestalt der Formen so wie von gemeiner armseliger Or- 
namentation beherrscht war. 
Immerhin war diese Oruamentation wenigstens dem Material angemessen und he- 
ruhta auf seinen Eigenthiimlichkeiten. Nun kamen aber die Franzosen, welche eigentlich 
in der Fahrication des Luxusglases wenig mitzureden hatten, beuiitzten den versunkenen 
ästhetischen Zustand und Eihrten ihre Geschmacksweisen in die Verzierung des Glases 
ein. Ihrem Einilusse ist die Verzierung der Glnsgefässe mit allen möglichen farbigen 
Malereien zuzuschreiben. Dazu musste das Glas erst in einen porcellanähnlichen opaken 
Zustand versetzt werden, wodurch man ihm seine Eigenthiimlichl-reit und seine Schönheit 
nahm. Jedenfalls ist dies also die unangemesseusta Art künstlerischer Verzierung des 
Glases, und darum an sich geschmacklos, mag die Malerei auch noch so schön ausgeführt 
sein. Indessen wurde sie Mode, musste daher auch von den Böhmen neben ihrer Weise 
angenommen werden und beherrschte leider so in den buntesten, verkehrtesten und wider- 
sinnigsten Arten, wie zur Genüge bekannt, das Glas als Luxusgeräth: So war man denn 
aur Entartung der Formen noch dahin gekommen, die Schönheit auf einem ganz verkehr- 
ten Wege zu suchen. 
Wieder waren es die Engländer, welche, diesen Zustand der Dinga erkenneud, das 
Glas künstlerisch gewissermasseu auf sich selbst znrlicküihrten. Wie wir das schon in der 
Besprechung der englischen Kunstindustrie angedeutet haben, gründeten sie die ästhetische
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.