MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1869 / 50)

 
und Chemie helfen die mechanischen Verfahrungsweisen oft weit über den 
Standpunkt der früheren Zeiten hinauzuhringen, die Sicherheit des Ge- 
lingens und die Menge der Mittel, die dem Arbeiter zu Gebote stehen, 
ist grösser als je, den Stoff kann man bewältigen, aber für die Kunst- 
Fehlt leider nur das geistige Band. 
So gehören denn mit zu den besten Leistungen der heutigen Kera- 
mik jene, die sich unmittelbar an die alten Vorbilder anschliessen , wie 
dies namentlich bei den in Italien erzeugten Majoliken und Thonreliefs 
in der Weise der Robbias, ferner bei den Thonwaaren, die in Paris in 
Nachahmung der Palissy's, Fayencen von Oiron, Fayencen des 17. Jahr- 
hunderts etc., verfertigt werden, der Fall ist. Dass nun die Verkäufer 
nicht immer so gewissenhaft sind, das moderne Entstehungsdatum ihrer 
Waare ohne besondere Veranlassung bekannt zu gehen, ist natürlich, und 
so wandern denn auch Jahr für Jahr Ladungen von Majoliken von Ginoris 
in Doccia und ähnlichen Fabriken als alt über die Alpen; dasselbe ist 
mit den vielbegehrten Robbias der Fall. Von den Majoliken kann man 
ohne Uebertreibung sagen, dass wenigstens fünf Sechstel aller im Kunst- 
handel als alt befindlichen Stücke ganz neuen Datums sind, bei den Rob- 
bias könnte man noch weiter gehen und von allen, die verkäuflich sind, 
a priori behaupten, dass die Hand des grossen Luca. wohl nie auf ihnen 
geruht hat - man würde" kaum fehl gehen. Ist die Unterscheidung des 
Ursprunges bei gewissen Sorten oft nicht ganz leicht, so ist dies bei den 
Pallissy-Fayencen noch in höherem Grade schwierig, daher Vorsicht hier 
sehr gerathen erscheint. ' 
Auch die deutschen Thonkrüge aller Sorten, wie sie die Zeiten des 
16. und 17. Jahrhunderts hervorgebracht haben, tauchen oft in bedenk- 
licher Anzahl auf. Braune und graue, harte und weiche Masse, emaillirt 
und glasirt, alle haben sie wieder ihre Meister gefunden, so dass Hirsch- 
vogel seine reine Freude haben würde, wenn er sehen könnte, wie sein 
Handwerk blüht. Eine Gattung Poterie dürfte von der Fälschung bisher 
ziemlich unberührt geblieben sein, die Delfter Fayence des 17. und 18. 
Jahrhunderts, weil bei ihrer Herstellung Schwierigkeiten obwalten, deren 
Besiegung der geringe Absatz, den die Nachahmungen erzielen könnten, 
nicht lohnt. 
Das alt-Wiener Porcellan, seiner vortrefflichen Qualität wegen so 
geschätzt, ist seit der Aufhebung der Staatsfahrik noch mehr gesucht 
und begehrt. Es haben in Wien einige Industrielle die Erbschaft des 
aufgelassenen Etablissements angetreten und sich darauf verlegt, echte 
alt-Wiener Porcellanwaaren, die aber geringer Sorte sind, in einer der alt- 
wiener ähnlichen Weise zu bemalen und zu vergolden. Trotzdem die 
Malereien und Vergoldungen weit hinter den guten Originalien zurück- 
stehen, finden sich dcch Leute genug, denen die Marke (das wohlbe-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.