MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1869 / 51)

nur alle Mauerkitte, sondern auch alle in dünner Lage auf die Mauer aufgetragenen 
Verkleidungen oder Verputzungen, sofern sie mineralischer Natur sind, so gehört auch 
der Gyps wesentlich in die Reihe der Mörtclmaterialien. 
Der Gyps ist nächst dem kohlenanren Kalk nicht nur im Haushalt der Natur, 
sondern auch in der chemischen Technik unbedingt das wichtigste Kalksalz. 
Ich habe schon erziihlt, dass aus ihm der natürliche kohlensaurc Kalk zum 
allcrgrössten Theil entstanden ist. 
Er ist schwefelsaurer Kalk. Wie er sich als Mineral findet. ist er entweder 
schön und deutlich krystallisirt, nnd diese Art des Vorkommens entspricht der des 
kohlensauren Kalks als Kalkspath und Arragonit, oder er findet sich in dichter mas- 
siger Art, conform den reiueren Kalksteineu, oder endlich in einer besonders weissen, 
dicht krystallinischen Form, die dem Marmor an die Seite gestellt werden kann, als 
. Alabaster. 
Aller Gyps war einsteus im Wasser gelöst, im Meerwasser zumal, und ist von 
dort erst in Festlandsbildungen übergegangen. Wir finden ihn jetzt in grossen Ab- 
lagernngen und brechen ihn in den Gypsbrüchen wie den Kalk oder Marmor. Seine 
Abstammung aus wässeriger Lösung verriith er aufs unzweifelhafteste durch einen be- 
triichtlichen Gehalt an Wasser, den er besitzt und der geradezu seine krystallinische 
(Form bedingt. 
Darin unterscheidet er sich vom kohlensnnren Kalk, der, um zu krystallisiren, 
kein Wasser chemisch zu binden nöthig hat. Der Marmor enthält kein Krystallwssser, 
der krystallinische Fasergyps, der Alabaster, das Marienglas immer. 
Charakteristisch für den Gyps ist, dass er in gelinder Hitze schon dieses Kry- 
stallwasser fahren lässt und wasserfrei wird. Dadurch zerfallt er bröcklig oder 
pulverig. 
Gyps, der iu der Natur einmal der Hitze ausgesetzt war und darum wasserfrei 
ist, ist der sogenannte Anhydrit. 
In dieser Form ist er spärlich verbreitet. 
Souach verhält sich der Gyps in der Hitze vom kohlensauren Kalk wesentlich 
verschieden. 
Der kohlensaure Kalk verliert seine Säure und es hinterbleibt Aetzkalk; 
der Gyps verliert nur Krystallwasser, aber nicht auch seine Säure; es ist un- 
möglich, ans Gyps Aetzkalk zu brennen "). 
Die beiden Mineralien aber, der kohlenssure Kalk sowohl wie der Gyps, 
nehmen, nach dem Brennen mit Wasser zusammengebracht, Wasser wieder auf. 
Der gebrannte Kalk jedoch nimmt es in seine chemische Constitution als Hydrat- 
wasser, als Ersatz fiir seine verlorne Säure, und dieses Wasser fnnctionirt weiter- 
hin wirklich üir diese; der gebrannte Gyps hingegen nimmt das Wasser nur als 
Krystallwssser auf und bindet es so lose, wie das verlorne gebunden war. 
Die Aufnahme des Hydratwassers durch den Aetzkalk ist eine energische 
chemische Beaction, die mit einer sehr grossen Temperaturerhöhung verbunden 
ist; die Aufnahme des Krystallwassers durch den Gyps ist eine Reaction zweiter 
Ordnung, viel weniger energisch und geschieht nur-unter massiger Erwärmung. 
Der Aetzkalk löscht sich zu einem Brei von amorphem Kalkhydrat, der 
gebrannte Gyps zu krystallisirendem schwefelsauren Kalk. Dieser Krystallisations- 
act folgt beim Gyps fast unmittelbar seiner Wasseraufnahme; da die einzelnen 
Krystalle mikroskopisch klein sind, so verwachsen sie innig durcheinander, nnd 
da die Wasseraufnahme eine Volumsvergrösserung zur Folge hat, so dehnt sich 
9) In unsern gewöhnlichen Ofenvorrichtnngen wenigstens. Bei andauernder Weiss- 
gliihhitze entlässt, wie Boussingault gefunden hat, der Gyps allerdings auch Schwefelsäure 
und wird einem kleinen Theil nach ätzend.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.