MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 69)

Bücher-Revue. 
I. Falke, ,Die Kunst im Hause. Geschichtliche und kritisch-ästhetische Studien iiber 
die Deoorstion und Ausstattung der Wohnung." Wien, bei Gercld, 1871. (B. K. 3152.) 
Diese Schrift ist, wie die "Geschichte des modernen Geschmackes" desselben Ver- 
fassen, ans Vorträgen entstanden, die fast aämmtlich - mit Ausnahme des letzten Ah- 
sebnittes - im Oesterr. Museum gehalten wurden. 
Der Inhalt derselben ist den Lesern der Jlittbeilnngen", wenn auch nur in iliichl 
tigam Auszugs, bekannt, Ueber die Tendenz spricht sich Falke klar aus: „Es sind 
nicht rein geschichtliche Darstellungen, sie sind auch nicht _in der Art ästhetische Unter- 
suchungen, dass sie es blos auf Klärung und Ausarbeitung der Begride abgesehen hätten: 
sie haben ein rsktiscbes Ziel. Sie stellen sich die Aufgabe, Schönheit, Aninnth, listhe- 
tisehes Wohlge lleu in das Haus zu bringen und durch den Reiz der künstlerischen Har- 
monie das Gefühl dm Befriedigung, der Behaglichkeit, des Glückes in unseren vier Wänden 
fördern zu helfen. Zu solchen Zwecken richtet sich diese Schritt nicht blos an den 
Künstler, an die Decorateure, oder wer sonst schaEend mit ihrem Gegenstands zu thun 
hat, sondern vor Allem auch an diejenigen, welche zu wlihlen und zu befehlen haben, 
welche aus ihrer Bebausuä eine Stätte machen wollen, geschmückt mit den Reizen einer 
heitern Kunst." Diesen eisen wird das Buch ein sicherer Führer, ein treuer Helfer 
und Bathgeher sein. Die liebenswürdige und klare Schreibweise Falkds ist ausserdem 
noch geeignet, dem Buche ein zahlreiches Publieum zu sichern. Die Ausstattung ist 
vortreiflicb. - Das Werk ist dem Könige von Schweden und Norwegen Karl XV. ge- 
widmet, dessen PrivntvKnnstaammlnngen J. Falke in einem musterhsft gearbeiteten Ka- 
taloge beschrieben hat. ' 
I. Falke, „Die Kunstsammlungen S. M. des Königs Karl XV. von Schweden 
und Norwegen." Gedruckt in Wien bei A. Holzhansen. 8. (B. K. 3134.) 
Der Katalog dieser Sammlungen, den Custos Falke im vorigen Jahre in Stockholm 
anfertigte, liegt uns nun gedruckt in sehr glänzender Ausstattung vor und gibt uns einen 
Begriff von dem reichen Gehalts derselben. Die Gegenstände sind hier systematisch ge. 
ordnet, während sie an Ort und Stelle in den Schlössern zu Stockholm und Ulriksdal so 
aufgestellt sind, dass sie überall eine dem Orte angemessene Zierde bilden oder dem un- 
mittelbaren Gebrauche dienen. Viele Zimmer sind vollständig nur mit den Gegenständen 
der Sammlungen ausgestattet. Die Inventarisirung hatte daher den Zimmern zu folgen, 
und um aus den Inventarnummern, welche den Gegenständen angeklebt sind, die betref- 
fende Beschreibung im systematischen Katalog zu finden, ist diesem eine Art Index ans 
gehängt, in welchem Inventar- und Systemnmnmer einander gegenüber gestellt sind. - 
lnhaltlich beginnt das System mit den Poterien, die in opake oder Fayencen, einschliess- 
lieh Steingut, und in Porcellane zerlegt sind. Die einen wie die anderen sind wieder 
nach der Herkunft, nach Ländern oder Fabriken abgetheilt. Fayencen wie Porcellan sind 
ausserordentlieh zahlreich vertreten, denn sie bilden zusammen gegen 1000 Nummern. 
Es folgen die Glasarbeiten, zunächst die Geiissn, die venetisnisehen, deutschen, böhmi- 
sehen, woran sich die Spiegel sehliessen, dann die Glasmnlereien, alle ebenso zahlreich 
wie mit glänzenden und interessanten Beispielen vertreten. Es folgen weiter die edlen 
Metalle mit prncbtvollem silbernen Trinkgeschirr, die Arbeiten in Eisen, Kupfer, Bronze, 
Zinn, unter den letzteren eine gmsse Reihe zum Theil kolosasler Trinkgefiisse, aus den 
aufgehobenen Zunftstuben Stockholms stammend, sodann die Möbel, welche vielleicht die 
grossartigste und reichste Sammlung dieser Art bilden, die überhaupt existirt; endlich die 
kleinen Arbeiten in Elfenbein und Coens, sodann in Bernstein, und zum Schluss einige 
gestilckte Decken, die siehnicht durch Zahl, aber durch ihren künstlerischen Werth aus- 
zeic nen. 
Der Katalog umfasst 16 Bogen Gsossootav und ist in sehr glänzender Weise mit 
in den Formen du 16. Jahrhundem gedruckt werden, so dass wohl besonders 
N0 davon genommen werden muss, da die Fortschritte, welche neuerdings auf diesem 
Gebiete gemacht werden, bei uns so schwer Eingang linden. Das Papier ist ein gelbliches 
Tonpa ' ; die Ueherschriften und suxn Thnil der Titel ist roth gedruckt, jede Seite von 
rother inie eingefasst Das Titelblatt ist mit reicher Rnndeinfassung, die einem Muster 
Diirer's in Facsirnile nachgebildet ist, Ivsriert; ebenso hat jeder Abschnitt als Kopfleisü 
ein Ornament erhalten. Diese Ornamente sind genaue Copien von Stichen der Klein- 
meister ü: Oeshrr. lhsenlu- sie wurdenwon J. Leth photographisch auf den Holzstock 
übertragen und in du UÜFIPÜJCÖDII Anstalt von F. W. Bader mit aller Sorgfalt ans- 
gefiihrt. Der Druck und die typographische Ausstattung, die in gewisser Weise als 
Muster gelten können, machen der Druckerei von A. Holzhausen alle Ehre.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.