MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 72)

iöi 
Beispiele gehören einer Sammlung an, welche Castellani in Neapel für 
das Kensington-Museum angelegt hatte. Eine gleiche, vielleicht noch in- 
teressantere, hat derselbe Kunstfreund vor Kurzem dem Oesterr. Museum 
zum Geschenke gemacht. An diese nationalen Poterien schliessen sich 
in grosser Auswahl ähnliche glasirte Thongefässe, welche tiir den Haus- 
und Küchengebranch niederer Ordnung bestimmt sind. Sie haben nichts 
Nationales, nichts Originelles, sondern vertreten etwa den Geschmack vor 
fünfzig oder sechzig Jahren in unschöner Erstarrung. Sie bilden den 
Uebergang zu den Fayencen. 
Vor wenigen Jahren noch waren Fayencen nur da im Gebrauch, 
wo das Porcellan zu theuer war oder wo es nicht in der rechten Weise 
hergestellt werden konnte. Die Kunst kam wenig oder gar nicht dabei 
in Frage, am wenigsten die eigentliche Luxusindustrie. Wie aber gerade 
in dieser Beziehung der Geschmack sich in so kurzer Zeit umgeändert 
hat, das lehrt diese Ausstellung in eminenter Weise. Zwar ist es eigent- 
lich nur England, welches in der grossen Poterienausstelluug mit Fayencen 
vertreten ist (denn die wenigen belgischen oder schwedischen Fayencen, 
oder was sonst noch da ist, fallen für das Auge ganz hinweg) und neben 
England noch Frankreich in seinem eigenen Bazar, nichtsdestoweniger 
erscheint auch so die Entwicklung, welche die Fayenceindustrie in den 
jüngsten Jahren genommen hat, eine wunderbare. Es gibt kein Genre 
alter Kunstfayenceu mehr, welches nicht imitirt wird oder zu neuen 
selbstständigen Schöpfungen angeregt hat. Man hat mit der Nachahmung 
der italienischen Majoliken begonnen, dann die Palissyarbeiten, die 
Henrydeuxwaare, die französischen und holländischen Faycncen, die per- 
sischen und indischen und nunmehr auch jede Art glasirter und ungla- 
sirter chinesischer und japanischer Thonwaare in den Kreis einbezogen. 
Es gibt Fabrikanten, wie Minton und Simpson, die es förmlich darauf 
angelegt haben, jede der zahlreichen und oft wohl verzweidungsvollen 
Farbenvarianten der Japaner und Chinesen auf ihren steingutartigeu Ge- 
fässen herauszubringen, und sie haben es mit höchst anerkennenswerthem 
Erfolge gethan, wie ihre entsprechenden Ausstellungen beweisen. 
Ueberwiegend unter all' diesen modernen Fayencen sind aber zwei 
Richtungen, bei den Franzosen die Imitationen ihrer weissglasirten Fayencen 
von Runen, Monsticrs, Marseille etc., bei den Engländern ein gewisses, 
nunmehr bereits sehr bekanntes Genre, das sich Majolika nennt und aus 
einer gemischten Imitation der italienischen und der französischen Majo- 
liken (d. b. der Palissyarbciten) hervorgegangen ist. Auf die ersteren 
kommen wir in einem folgenden Artikel zu sprechen, welcher der fran- 
zösischen Abtheilung besonders gewidmet sein soll. Das zweite, das 
englische Genre, lwgann als specitisches Lnxusgeräth; man kann es aber 
heute bei der V1 rschiedenartigkeit des Gebrauchs, dem es zu dienen hat, 
kaum noch so nennen, obwohl Colorit und Formen noch sehr darnach
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.