MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 80)

97 
tsi oder Toui-ltouang gelirnissten Gegenstand aufsetzen, ist, wie erwähnt, 
der Koa-kin-tsi. Er wirkt beim Gold als Beize. Um ihn Hüssiger zu ma- 
chen, mischt man etwas Kampher bei, eine Mischung, mit welcher sodann 
jede Farbe eine viertel Stunde lang mittelst der Spachtel verriihrt wird. 
Als Palette dient ein Stück Bambusholz. 
Zur Erhöhung des Tones mischt man dem Beize-Firniss für das Gold 
etwas Zinnober bei. Sogleich wie die Beize angebracht ist, muss sie trocknet: 
und erst nach I2 Stunden ist an das Anbringen des Goldes zu gehen. 
Zu diesem Zweck reibt man das Gold mit der gen. Hülle der Seiden- 
würmer-Puppen von der Muschel ab, in welcher es für Maler hergerichtet 
ist, und fährt damit leicht über die ganze Fläche hin, wobei das Gold 
überall haften bleibt, wo Beize angebracht ist. Wenn man fürchten sollte, 
dass auch einige andere Stellen das Gold halten würden, weil sie viel- 
leicht nicht trocken genug wären (denn die Beize wird niemals so sehr 
getrocknet als der, übrige Grund), so streut man Pulver von weissem 
Bolus darauf und verreibt es sorgfältig mit einem Seidenlappen. 
Die Chinesen gebrauchen drei Sorten Gold: Ta-tchi ist das ordinäre, 
Tien-tchi ist blass von Farbe, Hium-tchi macht man aus Blattsilber, wel- 
ches Goldfärbung bekommen hat, indem es Schwefeldämpfen ausgesetzt 
wurde. Man nimmt es vorzüglich zum Vergolden der Ränder von Vasen, 
wobei es unmittelbar nach dem Auftragen der Beize angebracht wird. 
Gewisse Dinge, Berge u. a., werden gleichsam mit Patronen gefertigt, 
indem das Gold nur so weit haften kann, als das in Form des Berges etc. 
ausgeschnittene Papier es ihm beim Niederfallen gestattet etc. Will man 
Blätter und Zweige herstellen, so wird auf einer Schichte Gold die Beize 
für diejenigen Stellen, welche en relief erscheinen sollen, aufgetragen und 
dann in obiger Weise mit dem Muschelgold durch Betupfen vergoldet. 
Vorher soll die Beize aber xz Stunden gut trocknen. Man versetzt sie mit 
Zinnober-Firniss, um dem Golile eine dunkle Färbung zu geben. Die 
weisse Firnissfarbe bereitet man aus Blattsilber, das gemahlen und mit 
keiner grösseren Quantität Firniss gemischt wird, als hinreicht, um eine 
schmierende Farbe daraus zu erzeugen; eine Erbse-gross Firniss" genügt 
für 20 Blätter. Um die Masse wasserklar zu machen, gibt man auch noch 
etwas Kampher hinzu. Aus Oekonomie bedienen sich die Chinesen zu- 
weilen auch des Quecksilbers an der Stelle von echtem und halten die'- 
Bearbeitung geheim; jedes Surrogat des Silbers aber wird schwarz an der 
Luft. Für Roth nehmen sie das Tchou-che, welches der Berichterstatter 
für ein Zinnobermineral hält, zuweilen aber auch den Lacque der Car- 
thamusblume (carthamus tinctorius, Farberidistel, Florsafran). Zu Grün 
wird Auripigment und lndigo, welcher Kouang-tien-hoa heisst, gemischt 
(vergl. Cennini, Trattato Cap. 53). Der echte lndigo aus den südlichen 
Provinzen, Tse-che (d. i. violetter Stein), dient wie in der Glasbereitung 
auch in der Firnissmalerei für violette Töne, wobei er in das feinste Pulver 
verwandelt wird. Diese Farbe wird auch aus Colcothar oder Vitriol marin,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.