296
Klrohnlchmuck (Seckauer), Nr. 3060m.) - Die Entwicklung der christlichen Kunst im
Lavantthale. - Einfluss der eberei kostbarer Zeuge auf den Entwicklungsgang der
Sculptur und Malerei. - Kirchenrestaurationen. - Nr. lz: Liturgie und Kunst. Il.
- Vereinschroaik. '
Kunslfround, Nr. 4. Forts. - Ueber alte Wandgemälde. - Kunststickerei-Anstalt Kaneider.
Nr. 5. Generalverssmmlung des Kunstvereines. - Ueber kirchliche Wandmalerei. -
Die alten Wandgemälde in Tirol.
Kunst-Chronik, Nr. 24: Kupferstich und Kupferdruck in Wien. - Kunstliteratur. - Nr. 25:
Die neuesten Erwerbungen des Berliner Museums. - Correspondenzz] Frankfurt a. M.
- Nr. 2. Der Salon von 1872. l. - Friedrich Eggers 1-. - Jakob Alt f. - Nr. 3:
Overbeclüs kunstrnythologischer Atlas. - Nekrologe: E. Bitterlich. - V. Norden-
swan. - Städtische Gemäldegalerie zu Hamburg. - Nr. 5: Die Entwürfe zu einem
Denkmal für die während des letzten Krieges gefallenen Hamburger. - Der Salon
von 1872. ll. - Restauration des Mainzer Domes. - Nr. 6: Lepsius. Ueber einige
ägyptische Kunstformen und ihre Entwicklung. - Fr. Simmler 1-. - Zur Kasseler
Galerie- Nr. 8: Vom Christmarkt. - Ein Madonnenbild von F. von Overbeck. -
Oesterreichisches Museum. - Külnisches Museum. - Düsseldorfer Ausstellungen. -
Nr. so: Vom Christmarkt. - Denkspruclte von Marie v. Olfers. - Archäologische
Gesellschaft in Berlin.
Kunst und Gewerbe, Nr. 25: (Ports) - Die k l. Württembergsche Bürgergewerkschule.
- Nr. 26: Ein Wort Albrecht Dürer's. on A. llg. - Pforzheim. Die Biiouterie-
Industrie. - Gewandbordure nach einem Fresco von Giotto. (Abb.) - Vergoldung
des Glases. - Nr. 27 und 28: Die Pflege der deutschen Kunstindustrie. Vortrag von
F. Fischbach. - Nürnberg. bair. Gewerbe-Museum. _ Berlin. Funde. Ueber Muster-
schutz. -- Thonkacheln von Nürnberger Renaissancedfen. (Abb.) - Persischer Dolch
nebst Scheide. (Abb.) - Nr. 35: Die Ausstellung älterer kunstäewerblicher Gegen-
stände im Zeughause zu Berlin. - Dresden. Aus dem grünen ewolbe. - Kaisers-
lautern. Die dritte pfälzische Industrie-Ausstellung. - Decorätionsrnalerei und Ver-
goldung mit Staniolgrund. - Oberlichtgitter aus Schmiedeeisen, XVI. Jahrh. (Abb.)
- Nr. 38: Die Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gegenstände im Zenghause zu
Berlin. - Das Wedgewood-lnstitut zu Burslem. - Poliren von Metall, Glas, etc. --
Brunnen im Hause wzum König von Englands in Mainz. (Abb)
Mlllheilungon der k. k. Oontral-Oommission 0km, Nr. 6: Die Feste Klingenberg (Zvikov)
in Böhmen. Von F. R. Bezdeeka. - Ein gothisches Vortragkreuz in der k. k. Am-
braser-Sammlung. Von Ed. Freih. v. Socken. - Passion. Von Dr. K. Lind. - Kirch-
liche Baudenkmale in Oberösterreich. Von Dr. K. Fronner. - Die mittelalterlichen
Baudenkmale der Stadt Laa und deren Umgebung. Von J. Gradt. - Schlusswort.
Mlühellungsn der Gasollsehnfl fllr vorvlelfiliigendo Kunst, Nr. 2: Der verlorene Sohn.
Von Jos. v. Fuhrich. - Album Pest.
Monnhblithr fllr Zolehenkunsl am, Nr. g: Der Farbensinn. Von J. Thiele. - Der kleine
Zeichner in der Mittelschule. Von W. Oelchig. --_ Mernorial über den Zeichenunter-
richt. Zur Erläuterung des Projectes für Gründung einer Zeichenschule in Riga. _
Organ fllr christliche Kunst, Nr. 18: (Forts.) - l-leiligthumerverkauf zu Friedberg in
Hessen. - Die Schmiedefsche Anstalt für Glasmalerei in Regensburg. - Nr. 19:
Zur Geschichte des Cruciüxes. Von Dr. J. Stockbauer. - Die berühmtesten Heiligen
in der bildenden Kunst. (Schluss) - Nr. n: Der Hahn und der Hase. - Die Loggien
des Vaticans. - Nr. 22: Praktische Anleitung zur Herstellung des farbigen Grund-
oder sog. Localtons der Kirchenwände. - Die Kirche in Rippoldsau.
Zeitschrift fllr blldendi Kunst, Nr. u: Eduard v. Gebhardt. Von B. Meyer. - Meister-
werke der Casseler Galerie XVI. - Neue Schriften über Aesthetik. Von Rob. Zimmer-
mann. - Das Werk von Georg Chr. Wilder. Von M. Thausing. - Das Osterr. Museum
für Kunst und Industrie. ll. Von C. v. L. - Nr. z: Barock, Roccoco und Zopf.
Von A. v. Zahn. - Karl Markö d. Ä. Von G. Keleti. - Die italienischen Reisebucher
von Gsell-Fels. Von G. Kinkel. - Die Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gegen-
stände in Berlin. -- Die Wiener Schatzkammer. - Nr. 3: Raphaelstudien. Von A.
Springer. - Aus Albert Hendschefs Skizzenbuch. Von E. A. S. - Attische Bau-
werke. l. Das Theseion. Von W. Gurlitt und S. Ziller.