MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 12)

 
den Museen von Stockholm und Christiania befindlichen Stühle und geschnitzten Kirchen- 
thürpfosten heranziehen. 
Etwaa besser ist das gothische Mobiliar in Frankreich vertreten; es gibt hier 
schon einige Schränke aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Auf die bemalten und eisen- 
beachlagenen Mßbel des 13. Jahrhunderts folgen die Möbel, deren Decoration der Archi- 
tektur entnommen ist, Architekt und Bildhauer ersetzen den Maler und den Schlosser. 
Hauptsächlich ist es aber das kirchliche Möbel, sind es die Chorsttihle, welche 
Anhaltspunkte gewähren. Es folgt nun die Aufzählung einer Reihe französischer Stuhl- 
werke aus dem 14. Jahrhundert von oft ganz bedeutenden Dimensionen, so dasjenige 
von Chaise-Dieu mit 144 Sitzen. Am Ende des 14. und am Anfang des 15. Jahr- 
hunderts macht sich in Frankreich der vlätnische Einfluss geltend, zu dieser Zeit ent- 
stehen die schönsten gothischen Stulilwerke, welche Frankreich heute besitzt. Die 
bedeutendsten darunter sind: das aus 116 Sitzen bestehende Stuhlwerk der Kathedrale 
von Amiens, dasjenige von Brou und das von Notre-Dame de Bourg, alle drei 
im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts ausgeführt. 
Der Aufzählung der kirchlichen Arbeiten folgt die Schilderung des bürger- 
lichen Mobiliars der Gothik, nach in privaten und öffentlichen Sammlungen vorhan- 
denen Beispielen. 
ln dem nun folgenden Abschnitte i-Die Mübel im Mittelalter in Deutschland: lässt 
Molinier unseren Vorfahren folgendes etwas eingeschränkte Lob zu Theil werden: aDiß 
gothische Sculptur in Deutschland ist zwar derjenigen Frankreichs untergeordnet, aber 
die deutschen Schnitzer der Gothlk haben auch Meisterwerke hervorgebracht; es wäre 
ungerecht, dies zu verkennenn An einer anderen Stelle lobt er die deutschen Schnitzer, 
die, nwenigstens wenn sie in hartem Holze arbeiten, mindestens ebenao Schones schaffen. 
als die niederländischen oder französischem. Es ist gewiss erfreulich, dass die Franzosen 
von heute sich mit dem Studium und der Würdigung deutscher Kunst befassen. Am 
eingehendsten wird Jörg Syrlin's Stublwerk im Ulmer Münster besprochen, das er 
zwar nicht, wie Didron, dem Besten der franzosischen Gothik gleichstellt, das er 
aber immerhin als Meisterwerk bezeichnet. Um so schlechter geht es dem Stublwerk 
des Domes zu Erfurt, das wohl Wenige kennen werden. ln bunter Reihe werden nun 
niederdeutsclie und Schweizer Stuhlwerke aufgezählt; hiermit schließen die Kirchen- 
mobel ab. 
Molinier kommt nun zu dem gothischen Hausrath Deutschlands, wobei die 
unter vlamischem, und nach seiner Anschauung vielleicht auch französischem Einllusse 
entstandenen rheinländischen Möbel seine Anerkennung finden, die süddeutschen, 
bayerisch-tyrolischen Möbel aus weichem Holze, in wgrellerii Bemalung, mit aus- 
gestochenem Grunde, bezeichnet er aber als geschmacklos: iMarktwaarel, nicht als 
Kunstwerke. Ueberhaupt findet er, dass der deutsche Tischler der Gothik weit unter 
dem italienischen, französischen und niederländischen stehe. Schließlich bedauert er es, 
dass die deutschen Gelehrten die Geschichte des Mobiliars ihres Landes noch nicht ge- 
schrieben haben und mit dieser Bedauerniss steht er gewiss nicht allein. Wäre diese 
Geschichte geschrieben, dann wurde das Urtheil Molinier's über deutsche Gothik und 
deutsche Renaissance gewiss modificirt worden sein. 
lm nächsten Abschnitte werden die mittelalterlichen Möbel in Flandern, 
Spanien und England geschildert. Unter den spanischen Stuhlwerken finden sich 
so ungemein reiche Arbeiten, wie z. B. jene von St. Thomas zu Avila, dass weder 
Frankreich noch Deutschland Aehnliches aufzuweisen haben. Vollends aber neben den 
Stuhlwerken des Tudorstiles z. B. in Windsor und Westminster in England be- 
zeichnet Molinier alle deutschen und französischen Arbeiten als kindlich einfach. 
Bei der Besprechung der gothischen und Renaissance-Möbel in Italien verweist 
Molinier auf Burckhardfs i-Ciceronec, den er sehr hoch hält, den italienischen lntarsia- 
Arbeiten lässt er aber nicht die Hochschätzung zu Theil werden, die wir denselben 
entgegenbringen; Benedetto da Majano's Thür in der Sala de' Gigli zu Florenz mit den 
Gestalten Dante's und Petrarca's missfällt ihm sogar. 
Nach Molinier ist das italienische Mobel der Frührenaissanee vom Maler entworfen 
und von Künstlern ausgeführt, welche den lntentionen des Malers sich strenge fügen; 
das italienische Möbel des 16. Jahrhunderts dagegen ist ebenfalls vom Maler (.7) ent- 
Werfen, aber vom Bildhauer ausgeführt, der meistens nicht einmal den Zweck kannte, 
dem das fertige Mobel zu dienen hatte (i). 
Dieser Abschnitt enthält auch die Biographien der Künatler- und Schnitzerfamilien 
Del Tasso und Barile nach Milanesi, und diejenige des Intarsiators Fra Damiano 
da Bergamo nach Marchese. 
Das vorletzte Capitel bildet die Schilderung der Renaissance in Frankreich. 
Molinier will also keine territoriale Abgrenzung, er gesteht nur die Möglichkeit einer 
Ztveitheilung zu. Der eine Theil umfasst die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.