MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 12)

.59, 
Diese Technik, die, mit Wegfall der Gravirung und Radirung, uns 
bereits an Goldglasperlen aus der sog. Eisenzeit der nordischen Nationen 
Europas - zumeist primitiver lmportwaare wohl phönikischer Provenienz 
- hegegnetl), feierte bekanntlich ihre höchsten Triumphe zur Zeit des 
jungen Christenthums in den nFondi d'orov- der Katakomben, deren 
Vorgeschichte sicherlich weit zurückreicht, wenn sich auch ein Beweis 
für die Identität der Herstellungsweise der von Athenäus in seinem 
1D e i p n 0 s o p h i s t a ein erwähnten, mehrfach umstrittenen ') Iüeilwu 
äroigggvduu des 3. Jahrhunderts v. Chr. mit der Technik der nFondi d'oro:- 
kaum herstellen lassen dürfte. 
Dies Verfahren, den Golddecor von Gläsern durch eine Schicht 
Ueberfangglases zu schützen, blieb, wenn auch lange nicht in dem Maße, 
wie in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung, auch nach denselben 
noch in Uebung, und zwar vornehmlich im byzantinischen Kunst- 
gewerbe, das hier, wie ja in so mancher anderen Beziehung, nur fort- 
setzte, was es von der Kunstfertigkeit Roms übernommen hatte: die gold- 
farbenen Würfel des byzantinischen Glasmosaiks wurden auf diese Weise 
hergestellt, ebenso die von Theophilus in seiner vSchedulau erwähnten 
ngläsernen Gefäße, welche die Griechen mit Gold und Silber verzieren-I x), 
wenngleich hier die deckende Glasschichte nicht, wie bei den vergoldeten 
Glasböden der Katakombenzeit, durch Blasen, sondern durch Einbrennen 
gepulverten, mit Gummi flüssig gemachten Glases über der in Blattgold 
hergestellten, oder auch mittelst aufgelösten Goldpulvers aufgemalten 
Zeichnung angebracht wurde. 
ln Italien trat die altheimische Technik der Zwischenvergoldung 
- wenn sie auch keineswegs gänzlich außer Brauch kam -- in den 
letzten Jahrhunderten des ersten Jahrtausends immer mehr zurück, so 
dass im ro. Jahrhundert HeracliusJ), gelegentlich seiner Mittheilungen 
über goldverzierte Schalen römischer Arbeit, bei welchen Blätter ge- 
schlagenen Goldes zwischen doppeltem Glase angebracht wurden, sich 
selbst als Erfinder dieses Verfahrens ausgeben konnte. 
lm weiteren Verlaufe des Mittelalters gerieth dann die Zwischen- 
vergoldung völlig in Vergessenheit, wohl unter Einfluss der empor- 
bllihenden Glasindustrie Venedigs, die, in Folge ihres Zusammenhanges 
mir der orientalischen Glasfabrication, ihre Erzeugnisse einerseits bereits 
1) Vergl. hierzu Lobmeyr-Ilg-Boeheim, nDie Glasindusu-ieu, Stuttgart, 1874, 
p. 6, und fnr das Folgende ebenda, pp. 13, 36 KZ, 51 und 6x. 
9) Vergl. Seibt, -Studien zur Kunst und Culturgeschichteu etc.,Frnnkfurt, 131.1, 
p. 62; Friedrich, nleitschrift des Bnyerischen Kunztgcwerbevereinesu, 1879, p. H, 
Garucci, uVetri ornnti qi figure in oro ctcu, Rom, I858 und _x864. _ 
3) Vergl. llg, uTheophilus, Schedula diverurum nrtiumu (Quellcnschriften für 
Kunstgeschichte am), Band VII, Cap. Xlll 11'. 
4) Vergl. llg, nHerucliusr (Quellenschriflen für Kunstgeschichte etc.), Bund I, 
Cnp. I, V.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.