MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 1)

 
nehmlich Wellenranken und einfache Bandverschlingungen; die zwölf 
Zodiakalzeichen auf dem vorderen Consolbrett entsprechen gleichfalls der 
antikisirenden Ornamentik. Figürliche Scenen erscheinen überhaupt mit 
Vorliebe eingeflochten, wogegen die linear stilisirten Blüthenzweige, wie 
sie die hessischen Stühle vornehmlich zeigen, in der Verwendung noch 
ziemlich zurückstehen. 
Außer dem erwähnten Kopenhagener Stuhl finden sich bei du 
Chaillu noch einige andere aus Island und Norwegen, an denen insbe- 
sondere die Zwergbalustrade immer wiederkehrt; auch die Kugeln als 
Bekrönung der Vorderbeine, wie wir sie an den hessischen Stühlen als 
typisch kennen gelernt haben, finden sich an einem Beispiel (S. 257)- 
Die Zeitbestimmung dieser nordischen Stühle ist eine sehr schwierige, 
da sich die alten Ornamentformen im Norden ganz ungewöhnlich lange 
erhalten haben, so dass wir in Scandinavien noch im XVI. Jahrhundert 
Verzierungen antreden, die wir sonst nirgends unter die romanische 
Periode herabsetzen dürften. Es könnte daher gar nicht überraschen, 
wenn der oben beschriebene Kopenhagener Stuhl trotz seiner alterthüm- 
lichen Ornamentik ein Datum aus dem XV. Jahrh. aufweisen würde. Im 
Text von du Chaillu vermisst man vollständig jegliche Zeitbestimmung, 
die übrigens bei der unglaublichen Kritiklosigkeit des sonstigen Inhaltes 
ohnehin werthlos wäre. 
Bei der wesentlichen Uebereinstimmung, die wir zwischen dem 
nordischen und dem hessischen Stuhle feststellen konnten, erscheint es 
schon von Vornherein sehr wahrscheinlich, dass die beiden gemeinsame 
Grundform, sowie die damit verbundene Verzierungsweise einstmals in 
dem ganzen zwischen Scandinavien und Mitteldeutschland liegenden Gebiet 
verbreitet gewesen sein mochte, und an einzelnen Punkten vielleicht bis 
zum heutigen Tage noch in lebendiger Uebung geblieben ist. Es findet 
sich wenigstens in der "Leipziger Illustrirten Zeitung: Nr. 242i vom 
23. November 1889 ein Bauernstuhl aus Jamund in Pommern abgebildet, 
der sich in vielen Einzelheiten mit den beschriebenen hessischen Stühlen 
berührt. Allerdings die auffallendste Eigenthürnlichkeit dieser - die 
trapezförmige Lehne - mangelt dem pommerischen Exemplar, dessen 
Lehne einfach zwischen zwei parallel aufsteigende Pfosten eingeklemmt 
ist und oben halbrund abschließt. Aber die parallelogrammatisch an- 
steigende Form der Lehne ist in diesem Falle keineswegs entscheidend, 
da wir es biebei mit einem Armstuhl zu thun haben, dessen Armstützen 
mit einer trapezförmigen Lehne nicht gut zu vereinigen waren. Dagegen 
herrscht vollständige Uebereinstimmung mit den hessischen Stühlen 
in der quadratischen Grundform, dem Binsengeflecht des Sitzes, der 
Zwergbalustrade der Lehne, dem Abschluss der Lehnpfosten in drei- 
blättrigen Blumen, und vor Allem in der Ornamentik, sowohl nach der 
Technik als nach dem Inhalte derselben. In der Bemalung herrscht - 
der Beschreibung nach - Blau vor, daneben Roth, Gelb und Braun,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.