MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 5)

H32 
großen Ganzen in's Auge fassen, werden wir da noch zweifeln können, 
dass es eben jene principiellen Gegensätze zu den früheren Renaissancen 
sind, welche auch den gegensätzlichen Erfolg, d. h. eben den Nichterfolg 
der modernen Kunst gegenüber den früheren Renaissancen verschuldet 
haben? Die moderne Kunst hat von vornherein andere Wege einge- 
schlagen, als jede andere bisherige Kunst, die sich zu verjüngen das Be- 
streben hatte. lst es da zu verwundern, dass auch das Resultat ein anderes 
geworden ist? 
Fragen wir nun, wer trägt die Schuld daran, dass sich die moderne 
Kunst in jenen Gegensatz zu aller früheren gesetzt hat? Nach dem Ge- 
sagten kann die Antwort nur lauten: die Kunstgeschichte hat es ver" 
schuldet. Die Kunstgeschichte ist es, die die Kunst von dem natürlichen, 
stets aufwärts und vorwärts führenden Wege abdrängt und sie veranlasst 
hat, ihren Blick nach rückwärts zu richten. In diesem Sinne dürfte man 
in der That sagen: die Kunstgeschichte hat die Kunstentwicklung auf- 
gehalten, überwuchert, erstickt. Dieser Schluss könnte als ein trostloser 
erscheinen, und ebenso trostlos die Perspective wenigstens in die nächste 
Zukunft, welche er eröffnet. Aber diese Trostlosigkeit werden wir nur 
dann empfinden, wenn wir es in der That als die nächste und wichtigste 
Aufgabe der modernen Kunst ansehen, einen neuen Kunststil zu erfinden. 
Wenn wir jedes einzelne Kunstwerk, das heutzutage geschaffen wird, 
lediglich von dem Gesichtspunkte aus betrachten, ob sich daran endlich 
die ersten Spuren des ersehnten neuen Kunststils beobachten lassen, dann 
werden wir uns den Genuss dieses Kunstwerkes gewiss von vornherein 
vergällen. Gibt es aber nicht einen anderen Gesichtspunkt für die Kunst- 
betrachtung, der in uns befriedigende Empfindungen hervorzurufen ge- 
eignet wäre? ' 
Gewiss gibt es einen solchen Gesichtspunkt, einen Gesichtspunkt 
sogar, der in früheren Zeiten der erste. ja der allein maßgebende gewesen 
war: es gibt eine Betrachtung der Kunstwerke vorn Gesichtspunkte des 
Schönen allein. Wir hätten uns Alle angesichts eines modernen Kunst- 
werkes blos zu fragen, ob es unseren Anschauungen vorn Wesen des 
Schönen entspricht? Aber da thut sich sofort eine neue Klippe auf: es 
fehlt uns heuzutage an absoluten und allgemein giltigen Ueberzeugungen 
vom Schönen an und für sich. 
Auch in früheren Zeiten hat es in Dingen des Geschmackes allezeit 
große Unterschiede gegeben. Dem Einen gefiel dies, dem Anderen jenes, 
aber in principiellen Dingen stimmten jeweilig Alle überein. Der Renais- 
sance-ltaliener des 15. Jahrhunderts liebte die schön und ebenmäßig stilisirte 
Akanthusranke, und er verschmähte das spießige, magere, kriechende, gothi- 
sche Laubwerk. Der ltaliener vom Ende des 17. Jahrhunderts dagegen ver- 
achtete die geraden Linien der Renaissancemöbel und entschied sich aus- 
schließlich nur für Möbel mit lebhaft bewegten und geschweiften Formen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.