MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 6)

ÄL 
Buch vornehmlich berechnet - nicht tauschen können. Unter solchen Umständen ware 
es auch besser gewesen, die sporadisch eingestreuten Citate gänzlich hinwegzulassen, 
zumal dieselben in der Regel mehr Druckfehler als Worte aufzuweisen haben. R l 
g . 
e 
Das Palais Kinsky auf der Freiung in Wien. Dreißig Taf. in Lichtdruck. 
Erläuternder Text von Albert Ilg. Wien, J. Löwy, 1894.. Fol. 16 S. 
H. 15. 
Ueber diesen zu den schönsten Barockpallsten Wiens zahlenden Bau von Lucas 
v. Hildebrand gab uns bisher nur die kurze Beschreibung Gurlitt's in seiner Geschichte 
des Barockstiles authentische Nachricht. Welchen künstlerischen Schatz er aber in 
seinem lnnern birgt, das konnte man auch hier kaum andeutungsweise erfahren. Die 
vorliegende Monographie bringt nun nach allen Seiten erwünschte Klarheit. An der 
Spitze sehen wir eine Vedute, die uns in die Zeit der Entstehung dieses Palastes zurück- 
versetzt. Eine verkleinerte Reproduction des Stiches von Corvinus nach der Zeichnung 
Kleiner's im Pfetfefschen Werke. Hierauf folgt der erläuternde Text. Dass derselbe reich 
an interessanten Forschungsergebnissen ist, kann bei der bekannten wissenschaftlichen 
Richtung des Verfassers nicht überraschen. Die Reihe der Lichtdrucke eröffnet das 
Portrat des Bauherrn Grafen Wierich Daun, es'folgen dann Facade und FacadeneDetails, 
Sculpturen der Vorraume, Haupttreppe, Fresken, Stucco-Plafonds, Speisesalon u. A. 
Der lebhafte Wunsch nach einer Fortsetzung dieser Art von Monographien wird 
in Jedem sofort rege, der das Buch durchgenomrnen. Das Vorwort des Herausgebers 
stellt uns in der That solche Fortsetzungen in Aussicht und macht uns gleich mit dem 
Programm des ganzen Unternehmens, das sich auf alle künstlerisch hervorragenden Pa- 
läste des 17. und 18. Jahrhunderts in Wien erstrecken soll, bekannt. Möge diese erfreu- 
liche Absicht die verdiente Forderung finden} Fs. 
U 
Dictionnaire de la ceramique - faiences, gres, poteries - par Edouard 
Garnier. Paris, Librairie de l'Art. gr. 8". LXlIl, 25g S. u. 20 Taf. 
M. 30. 
Die Aufgabe, Sammler auf dem Gebiete der Keramik mit Ausschluss des Porzellans 
(und im wesentlichen auch aller außereuropaischen Linder) zu orientiren, ist in diesem 
Bande der nGuides du collectionneuru mit dem praktischen Geschicke, das wir an franzö- 
sischen Autoren so oft zu bewundern haben, in Angriß genommen. Einer geschichtlichen 
Uebersicht folgen in alphabetischer Ordnung die Namen der bedeutendsten Fabrications- 
orte, Fabrikanten, Künstler, sowie die wichtigeren Gattungsnamen; Marken und Mono- 
gramme sind in Facsimile dem Text eingefügt, der das Nothwendigste über die Zeit und 
die charakteristischen technischen und künstlerischen Eigenschaften gibt; auf zo Tafeln 
sind ungefähr zoo ornamentale Motive nach Zeichnungen des Verfassers in Farben und in 
Großenverhaltnissen wiedergegeben, die eine genaue Vergleichung mit den Originalen ermög- 
lichen, was, wie im Vorwort richtig bemerkt wird, bei Abbildungen ganzer Gefäße oft 
schwierig ist. Auf Vollständigkeit hat es der Verfasser wohl nur bei französischen Fabri- 
caten abgesehen und seinen Studien liegen vornehmlich franzßsisclte Sammlungen zu 
Grunde. Das ist begreiflich, aber auch an__ seiner Arbeit muss die fast absolute Nicht- 
beachtung der fremden, vor allem der deutschen Fachlitteratur gerügt werden. Von geringerer 
Bedeutung ist das lgnoriren der neuen politischen Veränderungen, demzufolge Kiel noch 
zu Danemark gehört und Sarreguemines (die Utzschneidefsche Fabrik hat sich selbst 
schon entschlossen Saargemünd zu schreiben!) noch im Departement Meurthe-etvMoselle 
liegt. Dabei figuriren Namen wie Gaggingen, Holitsch, Hoescht, Schlestadt etc. Das 
Bunzlauer Geschirr soll nsans caractere distinctifu sein. Das durch das Musee Cluny 
erfundene Schaffhausen (Schaephuyzen) Endet sich gar nicht vor. Neugierig sind wir, 
wann endlich die französischen Gelehrten von Macht's Untersuchungen über Henri-deux 
(Saint-Porchaire) Kenntniss nehmen werden: Garnier halt es für wichtiger, die doch 
kaum noch angefochtene französische Herkunft der Gefäße zu vertheidigen, als die Technik 
zu erklaren. Ueber eine bisher nirgends erwähnte Fabrik zu Rehweiler in der Pfalz 
erfahren wir, dass aus ihr das Museum von Sevres zwei sehr zierlich mit Blumen und 
Lambrequina decorirte und mit L bezeichnete kleine Schüsseln besitzt; leider ist nicht 
angegeben, woher die Kenntniss des Fabricationsortes stammt. Sehr erwünscht ware eine 
Ergänzung der Arbeit durch Auskunft über die neueren franzosischen Fabriken, in denen 
die Erzeugnisse älterer oft mit so grosser Treue imitirt werden. B. 
l
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.