MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 3)

Anklingen an ägyptische Art enthalten jene Nachrichten über Kunst und 
Kunstgewerbe beim israelitischen Volke, wie sie uns in ca. io Capiteln 
des Buches Exodus überliefert werden. Diese Stellen der heiligen Schrift 
sind von großem Interesse für die älteste Geschichte des Kunstgewerbes, 
das nach Material und Technik seine Würdigung findet. Dabei ist aber 
der Bau der Stiftshütte und damit der spätere Tempel strenge bis in's 
kleinste Detail an jenes Vorbild gebunden, das der Herr dem Moses auf 
dem Berge, also in der Vision gezeigt hatte: nEin Heiligthum sollen sie 
mir machen, nach dem Vorbilde des Zeltes, das ich dir zeigen werdeß 
Dieser strengsten Gesetzmäßigkeit steht aber eine Bemerkung zur Seite, 
welche an die Künstlernamen eines Beseleel und Ooliab anderthalb- 
tausend Jahre vor Christus geknüpft wird: nDer Herr hat den Künstler 
erfüllt mit dem Geiste Gottes und mit Weisheit und mit Verstand und 
mit Wissenschaft und aller Erkenntniss, zu erdenken und zu machen das 
Werk in Gold und Silber und Erz und Stein zu schneiden und Holz- 
werk zu zimmern. Was man künstlich erfinden kann, gab er in sein 
Herz. Auch den Ooliab vom Stamme Dan's - Beide versah er mit Weis- 
heit, um Zirnmerwerk zu machen, Kunstweberei und Stickerei, Hyazinth 
und Purpur, auch zweimalgefärbten Carmosin und Byssus und um Alles 
zu weben und allerlei Neues zu erfindenm Gewiss eine in ihrer directen 
Beziehung auf Gottes Geist erhabene Auffassung des künstlerischen, ja 
sogar des kunstgewerblichen Berufes, um so auffälliger bei einem Volke, 
das, wie die Juden an bildender Kunst, im Gesetze und in der Praxis 
gleich arm erscheint. Das auserwählte Volk der Kunst aber waren die 
Hellenen; ihnen war die natürliche Offenbarung der Schönheit zu Theil 
geworden. An Stelle hässlicher Götzenbilder streben sie menschlich schöne 
Forrnen an, mehr als irgendwo ist bei ihnen der hohe Stil der Kunst 
von der religiösen Auffassung untrennbar. Mit dem Aufgeben des alten 
naiven Götterglaubens trat in ihrer Kunst an Stelle der selbstlosen 
Schönheit und einfacher Hoheit das Streben nach spannender Wirkung 
und damit der Beginn des Verfalles ein. Sehen wir von der griechischen 
Tempelarchitektur ab, da sich die Culthandlung doch außerhalb derselben 
abspielte und hören wir den Römer Vitruv, wo er von der satzungs- 
mäßigen Richtung der Altäre und der Tempel spricht und im äaimtzdpdg 
verlangt, man möge die Säulenordnungen nach dem psychologischen 
Charakter der Götter auswählen. Die dorische Ordnung, also Strenge 
und robuste Kraft der Formen, verlangt er für Minerva, Mars und Her- 
kules, während Venus, Flora, Proserpina in korintisch-graziöser Archi- 
tektur und die ernste Juno, Diana, Liber Pater und ähnliche Götter in 
den jonischen Formen die gebührende Bauweise finden sollen; ein Ver- 
langen allerdings, dem die Monumente widersprechen. Vitruv aber sieht in 
diesem Öefzandpögßlatiü oder consuetudo seu natura), in dieser satzungs- 
mäßigen, wie von Natur aus gebotenen Bauweise die Vollendung aller 
architektonischen Rücksichten. Selbstverständlich scheint uns bei all'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.