MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 9)

Gleichzeitig leitete er die Malereien in ganzen Appartements und 
überwachte die Ausführung seiner Entwürfe für Wandtapeten. 
Auch außerhalb der Gobelins war Le Brun mannigfach beschäftigt. 
Seit 166i hatte er die Decoration der Galerie d'Apollon übernommen, 
vorher noch hatte er einen Plafond in den Appartements des Königs 
gemalt und die gesarnmte Decoration des Rathssaales im Louvre gezeich- 
net. Nirgends aber offenbarte sich das seltene Talent Le Brun's so nach- 
drücklich, nirgends konnte es sich in seiner speziellen Eigenart so frei 
entfalten, als in den Entwürfen für die Wandtapeten. In diese Technik 
übertragen, kommen die Compositionen Le Brun's, in ihren virtuosen 
Zügen, namentlich die Geschichte des großen Königs, erst zu voller 
Geltung. - Mehrfache Verwendung derselben Composition für die Aus- 
führung in verschiedenem Material war überhaupt nichts Seltenes. Was 
die Malereien enthielten, wiederholten nicht nur die Gobelins, dieselbe 
Darstellung kehrte gelegentlich auch auf den Reliefs der Goldschmiede 
wieder. Solcher Art sah man z. B. aus den von Le Brun geleiteten Ateliers 
24 runde, silberne Bassins hervorgehen, einen Meter im, Durchmesser, 
geschmückt mit figuralen Darstellungen, und ebensoviele in ovaler 
Form, welche die Geschichte des Prinzen und der hervorragendsten Zeit- 
genossen, von Ornamenten umrahmt, darstellen. Diese Prunkstücke ge- 
hörten zur Ausstattung reich decorirter Räume, wo sie Pfeiler, Ecken und 
Nischen schmücken und beleben sollten. Man stellte hohe schlanke Vasen 
in ihre Mitte, die dann wie colossale Kannen auf flachen Schalen aus- 
sahen, oder brachte sie mit hohen metallenen Trägern in Verbindung, 
deren Fuß mit Blättern und blühenden Pflanzen umkleidet wurde. Ebenso 
wurden Eimer verfertigt, verziert mit Tritonen, Masken, Guirlanden und 
Putten in getriebener Arbeit, in welche man Orangenbäumchen stellte, 
ferner colossale Schenkkannen, gegen zwei Meter hoch, große Hache 
Becken, Wunderwerke der Juwelierkunst, Gueridons, mannshoch, jeder 
zum Tragen von drei Statuen bestimmt, Dutzende von Armleuchtern, 
deren massive Theile aus Figuren bestanden oder mit Reliefs verziert 
waren, endlich Balustraden, Tische, Spiegel, Luster und Räuchergefäße 
ohne Zahl. Der Aufwand an Silber allein bei diesen Arbeiten betrug 
24.000 Mark. Paradezimmer, Privatgemächer, der Thronsaal im Louvre 
und in Versailles wurden damit ausgestattet. Obwohl der tadellose Guss 
und die feine Ciselirung dieser Arbeiten allein schon genügt hätten, von 
der Geschicklichkeit der Arbeiter Zeugniss zu geben, waren sie dennoch 
obendrein noch bereichert mit Krystallen, Smaragden, Achaten und To- 
passen, die in das Gold eingelassen waren. Aber wie weit der Luxus auch 
getrieben wurde, er ließ sich rechtfertigen. Diese vmeubles de la cou- 
ronnea hatten Vfür Frankreich einen unschätzbaren Werth, denn nicht 
allein, dass das allgemeine Niveau der Kunstindustrie dadurch gehoben 
wurde, und der Geschmack der Fabrikanten im ganzen Reiche daraus 
Gewinn zog, indem er sich daran bildete, Dank der Einheit, welche Le
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.