MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 11)

226 
göttlichen Gerechtigkeit predigte, aber auch den Trost der göttlichen 
Gnade. Denn sie zeigt nicht, wie das später, nicht ohne Fälschung des 
traditionellen kirchlichen Gedankens, Signorelli und Michel Angelo thaten, 
den Christus, der der halben Welt zlirnend seinen entsetzlichen Blitz zu- 
schleudert, sondern mitten in der Darstellung des schrecklichen thront 
milde und versöhnend das Bild des Gekreuzigten: ein lebendiger Hin- 
weis, dass nur derjenige von Christus und seinem Himmel ausgeschlossen 
wird, der sich selber durch Verschmähung der Heilsgnade von ihm aus- 
schlieBP). 
Reichenau erhob sich am Ausgange des ersten Jahrtausends und 
um den Anfang des zweiten zu einer der vornehmsten Stätten des Christen- 
thums. Das Kloster war ein Hauptausgangspunkt für die gesammte ro- 
manische Cultur des Bodensees und Oberrbeins; Kaiser und Könige 
suchten diese Bedeutung zu kräftigen und zu mehren. Zu diesem Zwecke 
diente nicht im geringsten Maße der Reliquiencultus, dem eine so große 
Bedeutung beigelegt wurde, dass ganze Bauanlagen lediglich auf die Ver- 
ehrung der Reliquien zurückgeführt werden müssen. So hat die Ueber- 
führung und Vereinigung der kostbaren Reliquien des heiligen Marcus, 
dessen Leichnam man angeblich den Venetianern geraubt hatte, einen 
wesentlichen Einfluss auf die Bauanlage der alten Münsterkirche von 
Mittelzell gehabt. Nachdem Bischof Salomo III. in Constanz den Leib 
des heiligen Pelagius von Rom nach der Reichenau überbracht hatte, wurde 
hier eigens die Kirche des heiligen Pelagius aufgeführt. Dass man unter 
diesen Umständen darnach trachtete, in den Besitz möglichst vieler 
Reliquien von möglichst berühmten Märtyrern zu gelangen, liegt auf 
der Hand. Es darf deshalb auch nicht Wunder nehmen, wenn sich all- 
mälig die Juden, besonders während des 12. und 13. Jahrhunderts in 
schwunghafter Weise mit dem Handel von Reliquien beschäftigten. Hand 
in Hand mit dem steigenden Reliquiencultus ging dann auch die künst- 
lerische Ausbildung der Reliquiare. Verwendete man ehemals Holz zur 
Hülle der kostbaren Ueberreste, so war bald kein Material mehr kostbar 
genug, keine Form des Reliquiars reich genug, das Andenken an die 
Märtyrer zu bewahren. Für ganze Körper blieb als Form die des Sarges 
mit größeren oder geringeren Veränderungen bestehen, während man da, 
wo man nur einen Körpertheil eines Heiligen oder ein Stück aus dessen 
näherer Umgebung besass, die abweichendsten Formen erfand, sehr oft 
aber dem Principe folgte, dem Reliquiar die Form zu geben, welche 
der Körpertheil hatte, dem die Reliquie entstammte, also die Form eines 
') Siehe: F. X. Kraus, Die Wandgemälde von Oberzell auf der Reichenau, Deut- 
sch: Rundschau, Band XXXV, 1883, S. 56; - ferner von demselben: Die Wandgemälde 
in der St. Georgskirche zu Oberzell auf der Reichenau, aufgenommen von Franz Barer. 
Freiburg i. Br., 1884.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.