MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 1)

Nach der Natur. Momentbilder von Dr. A. Vianna de Lima. Berlin, 
Artistische Union: E. K. Müller St Co. Mappe I. M. 36. 
Die Originalaufnnhmen, nach denen diese fünfzehn Blltter in Lichtdruck (I8 zu 
241 Centimeter Plattengrbße) von J. Schober in Karlsruhe vortrelflich ausgeführt sind, 
haben in den Kreisen der Fachmänner einhellige Bewunderung erregt. Gewiegre Photo- 
graphen erklären es in ihren Versammlungen und Zeitschriften für v-unbegreillichr, wie 
Dr. Vianna Bilder von solcher Größe in einem Minimum von Zeit (je nachdem '[, bis 
l], Secunde) mit einer solchen Wahrheit und Feinheit in den Halbtönen bei größter 
Scharfe der hohen Lichter und der Schatten herzustellen vermag. Liegt demnach hier 
eine außerordentliche technische Leistung vor, so interessirt uns mehr der neue Beweis, 
dass der Photograph Künstler sein muss und in welchem Grade er dies sein kann. 
Jedes Blatt verdient nämlich die Bezeichnung Bild ebenso sehr wie irgend ein Gemälde. 
Die Vorwürfe sind mit Ausnahme des nirischen Madchensu von der Nordseeküste Dane- 
marks und Schleswig-Holsteins hergennmmen; einige Blätter zeigen uns charakteristische 
Kopfe in mehr als halber Lebensgroße, eines sSonnenuntergang in der Marscht, eine 
Landschaft mit urenig Stalfage, die Mehrzahl aber Gruppenbilder, wie sie eben nur ein 
Künstlerauge componiren konnte. Da kehrt eine Familie vom Marltte zurück, da ziehen 
Fischer ein Boot auf den Strand, da lugen zwei Weiber, deren Kleider und Kopi- 
tücher im Winde Hattern, nach den heimkehrenden Booten aus, da patschen Buben in 
der noch niedrigen Flut herum und suchen Muscheln, da träumt ein im dürren Strand- 
hafer gelagertes nHaidekindm ln allen diesen Bildern ist köstliche Stimmung. Als ganz 
besonders gelungen aber sind die folgenden zu nennen. Der schon erwähnte Sonnenunter- 
gang über dem ruhigen Wasserspiegel und den Halligen am Horizont hat vollig farbige 
Wirkung. Zwei Matrosen arn Bord eines Kahnes: der altere weist mit entschiedener 
Bewegung auf einen Punkt am Horizont als das Land, der jüngere strengt sich an, in 
dem Dunst eine Form, zu entdecken, beide so sprechend in Haltung und Gesichtsaus- 
druck, dass das Bild keiner Erklärung bedarf. Eine Frau sitzt am Spinnrade, die 
Commode aus dem vorigen Jahrhundert. die Katfeeschalen, sicherlich englisches Stein- 
gut, die Blumentöpfe vor dem kleinen Fenster, der Bilderschmuck, das Wochenblatt- 
chen, und vor allem Typus und Kleidung der Spinnenden sagen uns, dass wir in die 
Wohnung eines Schillers blicken, der ohne Zweifel wieder auf hoher See ist. Ein Gegen- 
stück: ein Alter, mit wetterhartern, kummervollem Gesichte, neben ihm die Frau, die 
Stirn in die Hand gestützt, sitzen in der Dorfkirche, man erkennt die graue Tünche 
des Holzwerkes so deutlich wie die Kleiderstolfe der Beiden und errath, dass eine Trost- 
predigt gehalten wird, und dass der Sohn dieses Alten, der Gatte der Frau, von einer 
Fahrt nicht heimgekehrt ist. Dann die Dorfschule, mit einem Dutzend lesender Buben, 
ein Meisterstüclt wegen der Beleuchtung durch das Fenster im Rücken der Gruppe. 
Endlich das allerliebste vAm Scheidewegeu, ein sandiger Fahrweg, vom Meere landein- 
wärts führend, theilt sich im Vordergrunde, links eine Kieferngruppe, rechts zerstreute 
strobgedcckte Häuschen, im Hintergrunde eine Bucht unter leicht umflortem Sommer- 
himmel; den Mittelpunkt bildet eine Rothkäppchenügur, ein baarfnßiges Mädchen, das, 
die Augen mit der Linken beschattend, die Schrift an dem hohen Wegweiser zu ent- 
ziffern bemüht ist.- Diese Blätter lehren, dass die reine, volle Natur in Freiluft wieder- 
gegeben werden kann, ohne dass der Gegenstand uninteressant oder abstoßend zu sein 
braucht. B. 
i- 
Die Burgunder Tapeten irn historischen Museum zu Bern. Vnn Jacob 
Stammler, röm.-kathol. Pfarrer in Bern. Mit Abbild. Bern, Huber 
St Comp., 1889. 105 S. 8". M. 2. 
ln Bern hat sich die Localtradition festgesetzt, dass einige der wichtigsten Stücke 
des stldtischen Museums aus der Beute stammen, welche die Schweizer im Jahre 1476 
zz. Juni in der Schlacht bei Murten den Burgundern abgenommen haben. In Bezug auf 
den kostbaren sogenannten Feldaltar Karl's des Kühnen hat Stammler im Jahre 1888 
die Unrichtigkeit der Localtradition nachgewiesen. Wir haben diese Studie im Jahrgang 
1888 S. x94 der nMittheilungenu gewürdigt. Nun ist der fleißige und emsig nachfor- 
schende Mann an einen andern Schatz desselben Museums herangetreten, an den sich 
dieselbe Tradition geheftet hat. Er gibt eine auch in technischer Beziehung genügende 
Beschreibung desselben, stellt eine interessante Erklärung der Darstellungen auf und sagt 
hinsichtlich der Provenienz, dass die Localtradition nur in Bezug auf die blos mit 
Wappenhildern dessinirten Teppiche theilweise Recht habe: sie stammen wohl aus der 
Burgunderbeute, aber nicht vom Kampfe bei Murten, sondern bei Granclsnn (z. März); 
die übrigen Teppiche aber sind keine Schlachtbeute, sondern 1337 allesammt aus dem 
Dome von Lausanne nach Bern übertragen worden. Was Stammler über die Trajans-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.