539
keine schwierige und kostspielige Sache und es wird daher wohl diese Angelegenheit so-
fort in ernsthafte Erwägung gezogen werden können. Auch fehlt es an Räumen für alle
Arten grösserer Ausstellungen, nicht blos von Gemälden und Statuen, sondern auch für
Schnl- und Zeichnen-Ausstellungen, die bekanntlich in den beengten zur Verfügung stehen-
den Räumen gar nicht zweckmassig veranstaltet werden können. Diese Bedürfnisse haben
sich auch überall so fühlbar gemacht, dass es wohl keinen Zweifel unterliegen kann, wie
begründet die, über Antrag des Rectors Friedrich Schmidt gemachten Beschlüsse der
Akademie sind.
(Die Znaimer Faohaohnle für Thonindnsme) ist unter Leitung des Prof. St er z
in gutem Fortgange begritfen. Sie zahlt gegenwärtig an 70 Schüler und Schülerinnen;
darunter einige, welche sich auch dem Modelliren widmen; die meisten der Schüler ge
horen dem keramischen Fache an.
(Faohaohnle für Goldschmiede in Prag.) Die vom k. k. Handelsministerium
subventionirte Fachschule für Goldschmiede und verwandte Facher in Prag tritt noch im
Laufe dieses Jahres in's Leben. Zwei eminente Künstler, Bildhauer Mentzel aus Dresden
und Architekt Schulz in Prag werden in dieser Schule, welche für die ebenso alte als
berühmte Goldschmiedinnung Prags von grosser Bedeutung sein dürfte, als Lehrer wirken.
(Lehrwerkstatte lnLlüi.) Die Marmorbrüche zu Laas in Tirol sind wiederholt
in diesem Organe Gegenstand eingehender Besprechung gewesen, und es ist aus diesem
Anlasse der Wunsch ausgesprochen worden, es möchten dieselben für das Kunstleben
und die Marmorindustrie Oesterreichs nutzbar gemacht werden. Der erste Schritt zur
Verwirklichung dieses Wunsches ist geschehen. Das k. k. Handelsministerium hat die
Organisirung einer Lehrwerkstatte für Marmortechnik, mit welcher eine Modellirabtheilung
in Verbindung steht, beschlossen, und die Ausführung dieser Lehrwerkstatte in die he-
wahrten Hände des Bildhauers Steinhauser gelegt. Auch diese Anstalt tritt in diesen
Tagen in volle Wirksamkeit.
Fortsetzung des Bibliothekskataloges.
XI. Buohbindorol.
Dudinyld. L'art du relieur doreur de livres. 112 S. Text u. 16 Taf. 1772. Fol. (3664)
Teehener, J. et Leon. Histoire de la bibliophille. Reliures, recherches sur les biblior
theques des plus celebres arnateurs, armorinl des bibliophiles. Publiee pur J. Techener
pere et Leon Techener üls, avec le concours d'une sociäte de bibliophiles et accorn-
pagnee de planches gravees i l'eau-fort: par Julee Jacqnemart. 1o Hfte. mit 47 Taf.
Einbinden und 3 Tafeln Wappen von Bücherfreunden. (Nicht mehr erschienen.)
Paris, Techener, 1861-64. Fol. (3811,)
XII. Glasfhbrieation und Glasmalerei.
Deville, Achille. Histoire de l'un de la verrerie dans Pantiquite. Paris, Veuve Morel
61 Camp, 1873. 4. Mit 11: Tafeln in Farbendruck. (39534
Didrnn et Thibaud. Manufneture de vitraux de MM. Didron et Thibaud. Paris, Rue
Hnutefeuille 13. 4. (3640) Geschenk.
Le Vaillant de lu Fieffe, 0. Les verreries de la Normandie - les gentilhommes et
uültes verrlera Normands. Rauen, Lnnctin, 1873. 8. (5709,)
Lobmeyr. Trink- und Dessert-Service aus Krystnllglas, im Auftrage S. M. des Kaisers
Franz Josef I. nach Entwürfen des Prof. Josef Storck ausgeführt von J. 81 L. Lob-
meyr. Acht Blatt Photographien mit erläuterndem Text. Wien, Lubmeyr, 1873. Fol.
(3914,) Geschenk des Herrn Lobrneyr.
Sauzay, A. La verrerie depuis les ternps les plus recules jusquhä nos jours. 2' edit.
Ouvrage illustre de 66 gravures pnr Bonnafoux. Paris, Hachette, 136g. 8. C1778.)
XIII. Thunwaaronfahrieatlun (Keramik).
l acquemart, Alben. Histoire de Ia ceramiqne. Erude descriptive et raisonnee des po-
teries de tous les temps et de tous les peuples. Avec 100 65. sur bois et 1: planches
p. i Peau-forte par J. Jacquemart et 100a mnrques et monogrammes. Paris, Hachette,
1873. G616.)