MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 11)

geren als dem großen Bildhauer Johann Joachim Kaendler geschaffen 
worden ist, und zwar auf Bestellung des kurz vorher in den Grafenstand 
erhobenen Johann Christian von Hennicke," eines der Brühlschen Günst- 
linge, der von einem Lakai am Zeitzer Hofe bis zum königlich polnischen 
und kurfürstlich sächsischen Konferenzminister und wirklichen Geheimen 
Rat emporgestiegen war. 
Hennicke hatte die Meißner Fabrik schon früher für sich arbeiten lassen. 
Ganz besonders scheint dies der Fall gewesen zu sein, als er zu ihr in 
dienstliche Beziehung trat. Denn er war 1739 zum Stellvertreter des Ober- 
direktors, ein Amt, das man, wie oben erwähnt, Brühl übertragen hatte, 
ernannt worden. Damals, vielleicht auch schon ein paar Jahre früher, hat er 
sich ein Speiseservice machen lassen. Er begnügte sich dabei mit vor- 
handenen Formen und Verzierungsweisen und hatte nur verlangt, daß man 
sein Wappen" auf den Rand male. Eine große, zu diesem Service gehörige 
Schale besitzt das Kunstgewerbemuseum zu Dresden. Sie zeigt aus- 
geschnittenen, braun gehöhten Rand, ein kleines Rundmedaillon mit primi- 
tiver, chinesierender Landschaft sowie Kornähren- und Streublumen- 
musterfi" 
Später scheint er sich zu diesem Service Ergänzungen haben machen 
lassen. Wenigstens melden die Aktenj- daß Kaendler im Jahre 1740 das 
Tonmodell für „eine ovale Glocke zum Credenz Teller des Herrn Geheim. 
Raths von I-Iennicke" angefertigt habe. Über das Aussehen dieser Braten- 
glocke näheres in Erfahrung zu bringen, ist mir bis jetzt nicht geglückt. 
Im September 1746, also ein Jahr nach der Erhebung Hennickes in den 
Grafenstand, modellierte für ihn, wie oben bereits erwähnt, Kaendler den 
großen Tafelaufsatz in Gestalt eines Obelisken. Der Künstler hat seine 
Arbeit in den Meißner Formenbüchern wie folgt beschrieben: 
„Fiir Ihro Hoch-Reichsgräfl. des Herrn Geheimden Conferenz-Minister 
von Hennick Excellenz ein groß Aufsatz Stück, auf die Mitte der Tafel zu 
setzen poussiret (modelliert). Erstlich zeiget sich ein großer natürlicher 
"' Er war 1681 inI-lalle geboren, erhielt unterm n. Juli 1728 den Adel des „Heiligenkömischen Reiches", 
der am 1a. März 1733 in Sachsen notiliziert wurde, und ist am B. Februar 1741 in den Freiherren- und am 7. Sep- 
tember 1745 in den Grafenstand erhoben worden. Beides letztere geschah, während Sachsen das Reichsvikariat 
führte. Am 8. juni 1752 ist er gestorben. (Flathe in der Allgemeinen Deutschen Biographie, Band 11, Seite 772 
und nach freundlicher Mitteilung A. Freiherrn von Zedtwitz in Dresden.) 
"i" Das einfache Adelswappen, das l-Iennicke von 1728 bis 1741 führte, hat folgendes Aussehen: Der 
Schild ist durch eine vom untersten Schildrande aufsteigende schwarze Spitze von Rot und Blau gespalten. 
ln der Spitze befindet sich ein goldener gekrönter Löwe. Auf dem gekrönten Helm ist zwischen einem rechts 
von Blau über Rot und links von Gold über Schwarz geteilten Flügel der goldene gekrönte Löwe wachsend. Sein 
freiherrliches Wappen (1741-1745) änderte dies insofern, daß das linke blaue Feld des Schildes in ein silbernes 
umgewandelt wurde. Außerdem erhielt der Schild als Schildhalter zwei einwiirts gekehrte ungekrönte goldene 
Löwen. Unmittelbar über dem Schild kam eine fünfperlige, damals in dieser Gestalt übliche Freiherrnkrone zu 
liegen. Darüber als mittelster von drei Heimen derjenige des Stammwappens ohne die Flügel und rechts und 
links davon ein Helm mit je einem Pfauenfederbusch. Das griifliche Wappen (1745-1752) zeigt sich nur dadurch 
anders, daß nunmehr die schildhaltenden Löwen gekrönt wurden und unmittelbar über dem Schild eine sieben- 
perlige Krone zu liegen kam. Nach freundlicher Mitteilung des Freiherrn von Zedtwitz in Dresden. 
x" Eine mit demselben Muster und Wappen, also zu diesem Service gehörige Tasse befindet sich im 
Besitz der Frau von Holleuffer auf Schloß Wiederau bei Pegau. Dieses Gut gehörte dem Minister l-lennicke, der 
hier auch begraben liegt. 
1- Dresden, Hauptstaatsarchiv, Loc. 1342, Vol. XI, 1740, Seite 196.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.