Seite 152
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG
Nr. 16
293 Franz Poledne, Der Hohe Markt in Wien, 43:35cm 55
298 Unbekannt, vor 1800, Bildnis des Fürsten Suworow,
6.2 : 5 cm 95
Kunstmobiliar.
329 Dreiladige Kommode, Mitte 18. Jahrh 170
330 Mahagoni-Vitrine, um 1830 110
336 Standuhr, um 1820 100
337 Zehnarmiger Holzluster, um 1820 240
338 Achtarmiger Holzluster, um 1830 140
Silber des 19. Jahrhunderts.
359 Vergoldeter Silberkrug, 674 g 160
360 Vier Silbereinsätze, 2290 g. Pariser Beschau 1819,
Cahier 340
362 Silbertasse, 720 g. Wiener Beschau 1859 190
364 Silberkorb. Petersburg, Beginn 19. Jahrh., 605 g . . 240
365 Silberkanne mit Blume ak Deckelknauf. Petersburg,
1869, 630 g 150
374 Zwei Silberkannen und Zuckerdose. Moskau, 1823,
1360 Gramm 320
375 Desgleichen, 1330 g 360
376 Silberkanne. Petersburg, 1866. 203 g 45
377 Desgleichen 180
Perserteppiche,
381 Perserteppich, Serabend, 390:214 450
382 Perserteppich, Kazak, 264:152 260
383 Perserteppich, Talysch, 535:100 90
385 Perserteppich, Afghan, 165:126 240
Silber des 19. Jahrhunderts.
402 Silberkanne, Petersburger Beschau 1836, 1190 g • • • 880
407 Silber-Zuckerdose, Petersburger Beschau 1869, 529 g 180
408 Desgleichen, Moskauer Beschau 1835, 518 g 150
411 Silber-Zuckerdose, Moskauer Beschau 1835, 390 g . . 110
416 Konfektschüssel, Petersburg, 1832, 405 g 150
419 Silberkorb, Moskau, 1834, 814 g 300
422 Silberkumme, Petersburg, 19. Jahrh., 480 g 110
423 Silberkanne, Petersburg, 19. Jahrh., 444 g 160
425 Vierpassiger Silberkorb, Petersburg, 1858, 840 g . . 150
426 Silberkanne, Petersburg, 19. Jahrh., 286 g 65
427 Große Silberkanne, Petersburg, 1851, 800 g 220
430 Silber-Zuckerdose, Petersburg, 1858, 560 g 120
431 Silberkumme, Moskau, 19. Jahrh., 685 g 150
432 Silberbesteck, 5330 g 1000
433 Zwei Silber-Salzstreuer. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh.,
135 Gramm 120
434 Statuette aus Silber, Loreley darstellend. Signiert:
Prof. Schwarz 85
437 Gold-Armband, Biedermeier, 45 g 460
Ostasiatisches Kunstgewerbe.
442 Ein Paar Chinavasen 150
448 Silberkästchen mit Elfenbein- und Goldlackfeldern.
Japan j 280
Anhang.
614 Anton Einsle, Bildnis eines jungen Baron Thaulow,
87 : 69 cm 1200
618 Robert Russ, Straße in Spitz in der Wachau an
einem Regentag. Guasch. 76:105 cm 840
620 Bildteppich, darstellend Reiterkampf an einem Fluß.
Vlämisch, vor 1700, 260:380 cm 1600
622 Ein Paar Porzellanvasen, China 280
623 Standuhr, um 1780. Fa. Joh. Georg Geiger in Wien . 110
631 Zwei Silber-Saucieren im Rokokostil, Mitte 19. Jahrh.,
1228 Gramm 220
(Kunstversteigerung in Düsseldorf.) Die Galerie Stern
in Düsseldorf bot nun zum fünften Male Gemälde alter
und neuer Meister an, wiederum in einer reichen und viel
fältigen Auswahl. Der Flötenspieler von Jakob J o r d a e n s,
eine vortreffliche Malerei, wurde von einem rheinischen
Sammler erworben. Ein betender Mann von Bartholomäus
Bruyn d. Ae. brachte 1580 Mark, eine Wachtstube von David
Teniers d. J. — ein ungewöhnliches, von Bode begutach
tetes Bild — ging für 2720 Mark nach Mitteldeutschland.
Niederländer des 16. und 17. Jahrhunderts waren im allge
meinen begehrt, ebenso die Düsseldorfer des 19. Jahrhunderts.
AUSSTELLUNGEN.
Berlin. Altes Museum. Der Schmuck als Kunstwerk.
— Kupferstichkabinejt. Goethe und sein Kreis.
Breslau. Schlesisches Museum. Kokoschka,
Gotsch, Meyboden.
Dessau. Anhaitische Gemäldegalerie. Goethe-
Gedächtnisschau.
Dresden. Sächsischer Kunstverein. Goethe.
Düsseldorf. Historisches Museum. Goethe-Ge
denkschau.
Frankfurt a. M. Kunst verein, 100 Jahre Frankfurter
Kunst.
Hamburg, Kunstverein. Neue englische Kunst.
Hannover. Kestner-Gesellschaft. Otto Gleich
mann, Gemälde und Gouachen.
Paris. Galerie Bonaparte. Madotto, Muechi,
Jenny Wiegmann.
— Galerie van Leer. Derain, Dufy, Utrillo, Pascin,
Renoir.
München. Staat 1. Graphische Sammlung. Wie
gendrucke des Holzschnitts, deutsche Meisterzeichnungen aus
dem 16. Jahrh.
— Kunstverein. Gedenkausstellung für Maria Sla-
vona.
Wien. Albertina. Goethe-Ausstellung.
— Künstlerhaus. Früh'jahrsausstellung.
— Neue Galerie. Herbert B ö c k 1, Aquarelle und
Zeichnungen.
Zürich. Galerie Aktuaryus. Käthe Kollwitz.
— L‘A r t Ancien. Handzeichnungen alter Meister,
AUKTIONEN.
15. August. Berlin. Durch das Internationale
Kunst- und Auktionshaus. Wohnungseinrichtung Klop-
stockstraße Nr. 8.
16. August. St. Moritz, Durch Ulrico Hoepli (Mailand).
Pastelle von Giovanni Segantini, Autographen, Bücher.
25. und 26. August. Luzern, Galerie Fischer. Nach
laß Dr. Bürgers.
30. August. München. Hugo H e 1 b i n g. Oelgemälde
moderner Meister.
30. August, London. S o the b y u, Co. Liq. Fia. Abbey,
Ende August. Berlin. Internationales Kunst-
und Auktionshaus. Mobiliar, Kunstgewerbe, Gemälde
alter und neuer Meister.
6. und 7, September. Luzern. Galerie Fischer. Waf-
fensammlung Graf Erbach.
6. September. Berlin. Durch Internationales
Kunst- und Auktion®haus. Villeneinrichtung Grune-
wald, Paulsbornerstraße 44.
12. September. Hannover, Henry Seligmann. Nachlaß
R os e nb erg, Münzen, Bibliothek.
20. Septemjber. München, Karl u. F a b e r. Münzen,
Bibliothek, i
NEUE KATALOGE.
C. E. R a p p a p o r t, Luzern. Bibliofilo lg. 25, Nr. 70,
Auswahl. (492 Nummern mit Register.)
Paul Al icke, Dresden. A, Kat, 205. Neuerwerbungen
aus allen Gebieten. (311 Nummern mit Preisen in Mark.)
Catalogo Antiquario della Libreria della fiera Letteraria.
No. 32. Opusculi scelti, libri vari e spartiti musicali, Milano.
(1884 Nummern mit Preisen in Lire.)
Catalogo Antiquario della Libreria fiera Letteraria,
Milano Nr. 30. Libri antiqui rari (710 Nummern mit Preisen in
Lire).
Utopia, Berlin W 50. Kat. 64. Judaica, Hebraica,
Orientalia (295 Nummern mit Preisen in Mark).
F. Casanova & Co., Torino. Kat. 24. Auswahl (616
Nummern mit Preisen in Lire).
Math. Lempertz, Bonn a. Rh. Antiquar. Kat. 303.
Rheinland und Westfalen (2491 Nummern mit Preisen in Mark).
Leo Liepmannssobn, Berlin SW 11. Katalog 228.
Musiker-Autographen, darunter viele eigenhändige Musik
manuskripte (487 Nummern mit Preisen in Mark).
BRIEFKASTEN.
R. v, B., Düsseldorf. Im Sommer wird sich die geeignete
Gelegenheit wohl kaum mehr bieten, wohl aber im Herbst.
S, S. in L. 200 bis 300 Schilling.
Bildersammlerin. Das Original ist im Besitze des Wall-
rat-Richartz Museums in Köln. Von einer Reprise ist uns
nichts bekannt.
(Wiener Bank - Verein.) Die 62. ordentliche Generalver
sammlung des Wiener Bank-Verein findet am 19. Au
gust 1932 um 11 Uhr vormittags im Anstaltsgebäude statt.
Gegenstände der Tagesordnung: Jahresbericht des Admini
strationsrates, Bericht der Zensoren über den Rechnungsab
schluß für 1931 und Beschlußfassung über denselben. Beschluß
fassung über die Herabsetzung und Wiedererhöhung des
Aktienkapitales, Beschlußfassung über Statutenänderung,
statutenmäßige Wahlen, Je 5 Aktien a Nominale S 20.—
geben das Recht auf eine Stimme. Die Deponierung der Ak
tien hat bis spätestens 13. August 1932 zu erfolgen.