MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 179)

147 
gezeichneten Meister des gothischen Styles, Friedrich Schmidt, der mit Pietät und 
Gewissenhaftigkeit seine umfassenden Kenntnisse und die reichen Erfahrungen seiner 
Künstlerlaufbahn an der Restauration verwerthete, haben wir es zu verdanken, dass heute 
sich auch die Kanzel wieder in ihrer kaum geahnten ursprünglichen Schönheit aufbaut 
und nun erst ihre volle Bedeutung für die Kunst zutage tritt. Der Umfang und die 
Schwierigkeit der Restauration war aber weit grosser, als sich voraussehen lieB, und die 
ganze Arbeit erforderte eine außerordentliche Umsicht und Sachkenntniss aller dabei thatig 
gewesenen Kräfte, damit die Wiederherstellung des XVerkes zur Freude und zur Beruhigung 
aller Kunstfreunde vollkommen gelang. 
Zur Vornahme einer gründlichen Restauration wurde die Kanzel im Herbst: t878 
abgetragen und dieselbe vorerst durch Anwendung warmer Lauge von dem Oelanstriche 
befreit. Da zeigte sich, dass der aus Eichen- und Lindenholz angefertigte Schalldeckel mit 
einer Temperafarbe überzogen war, ähnlich der natürlichen Farbe des Steines an der 
Kanzel selbst. Eine eigentliche Polychromirung wiesen die Fleisclttheile an den Figuren'und 
das Gewölbe des Schalldeckels auf; die Haare der Engel, einige Attribute und die Flügel 
der Engel zeigten Spuren der Vergoldung. Soweit es sich erkennen ließ, war eine ähnliche 
Polychromirung bei der Kanzel selbst in Anwendung. Welche Schwierigkeiten die 
Restauration bot, mag daraus entnommen werden, dass von dem kleinen Portale am Fuße 
der Kanzelstiege sich nur Stücke des Sockels und einer Fiale vorfanden. Mit Hilfe dieser 
spärlichen Anhaltspunkte wurde das Portal erneuert. Nicht geringere Schwierigkeiten ver- 
ursachte die Restauration des Schalldeckels. Kurze Zeit nach seiner Anfertigung wurden 
an demselben wesentliche Veränderungen vorgenommen. Thatsachlich fanden an demselben 
in den Jahren t597 und x65: Restaurationen statt. Erst nach wiederholten Versuchen 
gelang es, die ursprünglichen Formen mit Sicherheit herauszufinden. 
Mit der Restauration der Kanzel war es unvermeidlich, in diese auch den Pfeiler, 
welchem sie angebaut ist, einzubeziehen. Derselbe ist mit sechs unter Baldachinen stehenden 
Figuren geschmückt, welche im mittleren Langhause oben die heilige Katharina, unten 
den heiligen Urban und den heiligen Reinhold, im Seitenschiffe oben die heilige Maria 
mit dem Jesukinde, unten den Heiland und den heiligen Virgilius darstellen. Der Pfeiler 
wurde von seiner Kienruß-Uebertünchung befreit und erhielt die natürliche Steinfarbe. 
Durch Anwendung einer sorgfältigen Reinigung gelang es, den Figuren die ursprüngliche 
Bemalung zu erhalten. in kunstgeschichtlicher Beziehung ist diese Restauration von nicht 
geringerem lnteressc. Die Figuren mit ihren reizend ornamentitten Gewändern zeigen, rnit 
welchet Discretion die Maler mit der Anwendung der Farbe und der Musterung der 
Gewänder vergingen. Vergleicht man die stylistische Behandlung mit den Sculpturen an 
der Kanzel, so zeigt sich auch hier der gewaltige Unterschied in der Zeitihrer Anfertigung. 
Es ist unmöglich, anzunehmen, dass sie in einer Kunstepoche entstanden seien. 
Nach einer mühevollen Arbeit von anderthalb Jahren war die Kanzel in ihren 
ursprünglichen Stand versetzt; am diesjährigen Frohleichnamstage wurde sie dem ferneren 
Gebrauche übergeben. An der Kanzel ist das Bruslbild des ursprünglichen Meisters mit 
seinem Meisterzeichen angebracht; unterhalb desselben wurde eine kleine Tafel mit der 
Jahreszahl t88n und dem Meisterzeichen des gegenwärtigen Dombaumeisters eingelassen. 
Es sollen aber auch die tüchtigen Männer nicht vergessen werden, welche zum Gelingen 
des Werkes wesentlich mithalfen; es waren dies der Bauführer Architekt Herrman n, 
der Steinmetzpolier Baumgartner und die Gehilfen Sederl, Kbrnerund Zdeborsky, 
ferners die Bildhauer Schönthaler, Erler und Ziebland mit ihren Gehilfen Weiser 
und Schlosser, Schlosserrneister A. Biro und Vergolder P. Reitner. 
Eine andere Frage drängt sich aber bei Betrachtung der Restaurirung der Kanzel 
und des Pfeilers heran. Soll diese vereinzelt bleiben? ist für das Auge der verwahrloste 
Bestand der übrigen Theilc des Langhauses nicht geradem beleidigend? Fordert esnicht 
die Pietät für den Dom, die Schönheit des plastischen Schmuckes, welcher durch die 
Restauration der Kanzel und der Pfeilcrtiguren zutage tritt, dass das begonnene Werk 
vollendet werde? Um den historischen Charakter der Kirche zu wahren, würden wir uns 
entschieden für die Beibehaltung der Altäre aussprechen, aber eben so dringend wünschen, 
dass der bauliche Theil des Langhauses in seinem ursprünglichen Bestande vollständig 
hergestellt werde, damit das große Werk der Wiederherstellung des schönsten Wahr- 
, zeichcns unserer Stadt würdig zum Abschlusse gebracht wird. (W. A. P.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.