MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 191)

419 
zwei Oefen im schweizerischen Gewerbeblatt 1'), zwei Oefen aus St. Gallen, 
bei Essenwein") einen Kachelofen aus Tirol und einen von Hans Heinr. 
Pfau, und bei Dernmin Nürnberger Ofenkacheln"), solche aus Seligen- 
thal bei Landshut"), aus Straubing"), Linz 17), und drei flgurale bunt- 
glasirte Reliefs aus Salzburg"). 
Auf die übrigen glasirten Thonwaaren llbergehend, müssen wir uns 
vor Allem mit dem- Namen einer Nürnberger Glasmalerfamilie befassen, 
welcher, wie es scheint, mehr in der keramischen Literatur, als in der 
Keramik selbst von großer Bedeutung ist. Es ist der Name Hirschvogel. 
Eine Stelle in den Aufzeichnungen eines Zeitgenossen , des Nürnberger 
5chreib- und Rechenmeisters Johann Neudörfer, sagt über Augustin 
Hirschvogel: nEr überkam aber andere Gedanken, liess solches alles 
fahren, machte eine Compagnie mit einem Hafner, der zog gen Venedig, 
ward hie ehelich und ein Burger, musste darinnen das Handwerk und 
das Schmelzen von neuem lernen, kam wieder hieher, bracht viel Kunst 
in Hafners Werken mit sich, machte also welsche Oefen, Krug und Bil- 
der auf antiquitetische Art, als wären sie von Metall gossen. -u Aus 
den Ergänzungen, welche der Nürnberger Stadt-Archivar Dr. Lochner in 
seiner 1875 erschienenen Bearbeitung der Neudörferischen Nachrichten 
gemacht hat "Ü, geht hervor, dass Augustin Hirschvogel im Jahre 153i in 
Venedig gewesen ist und sich dort mit der Töpferei, namentlich mit dem 
Glasiren der Thonwaaren beschäftigt hatte, denn noch im selben Jahre 
verband er sich mit einem Nürnberger Töpfer zum Zwecke der Herstel- 
lung wVenedischer Arbeiten-c Sein Genosse hatte hiezu vom Rathe So H. 
vorgestreckt erhalten. Hirschvogel aber widmete sich höchstens bis zum 
Jahre 1533 dieser Thätigkeit. Diese Nachrichten sind es, welchen Hirsch- 
vogel in der Gegenwart einen so großen Namen verdankt, denn über 
seine keramischen Arbeiten schwebt ein völliges Dunkel. Essenwein in 
seinem Artikel nBuntglasirte Thonwaaren etcm deutet darauf hin, dass 
die im germanischen Museum befindlichen Majolikaschüsseln, welche ganz 
im italienischen Charakter gemacht sind, und blos in der Zeichnung den 
deutschen Ursprung erkennen lassen, vielleicht als Hirschvogel-Arbeiten 
anzusehen wären. So bestechend dieser Gedanke im ersten Momente auch 
ist, so meinen wir doch, ihn fallen lassen zu müssen, einmal weil die 
eigentliche venetianische Maiolikafabrik im Jahre 153i noch nicht gegründet 
war, und ferner, weil der Ausdruck Neudörfefs v-als wären sie von Metall 
gossenu, sich nur auf gut ausgeführtes Relief beziehen kann, während jene 
Schüsseln flach und mit Malerei versehen sind. Als Hirschvogel-Arbeit 
") Schweizerisches Gewerbeblatt x878, S. 43. 
") Essenwein, Genn. Mus. T. CXVI, CXVll. 
") Hin. de le cäramique. I, P1. 15, x75, x76, 177, zoo. 
ß) Pl. x14. ") Pl. 115. "') Pl. 209. , ") Pl. 61. 
1') Quellenschriften im- Kunsqeachichte X. Wien 1875. 
15'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.