Director dieser Anstalt für die Dauer der Schuljahre 1881]82 und 1882183
ernannt. - Ferner hat der Minister für Cultus und Unterricht über
Vorschlag des Aufsichtsrathes der Kunstgewerbeschule den Architekten
Jos. R. von Wieser mit der Docentur für das technische Zeichnen an
der genannten Anstalt betraut.
(Oesterr. Museum.) Neu ausgestellt: Orientalischer Bischofsstab mit ein-
gelegtem Silber. Eigenthum des Museums; - drei Truhen, verschiedene lntarsien, antike
Bronzelampen, Copien nach Köpfen der italienischen Fruhrenaissance, Laster aus ge-
schmiedetem Eisen und andere Gegenstände aus dem Besitze des Grafen K. Lancko-
ronski; - Holzrelief nach Defregger, von Johann Graber in Innsbruck; - siebel
Emailtafelu von P. Courteys, Limoges um 1540-1550, Eigenthum des Fursten Johann
Liechtenstein; - Sonnenuntergang am Hintersee, Copie nach Albert Zimmermann,
ausgeführt von Bertha Conn; - Credenz von Hans Pacher in Wien; - Modell zu
einem Tafelaufsatz und zu einem Pokal in Wachs, vom Bildhauer Wald. Schutzinger;
-- Juruken-Webstuhl aus dem südlichen Kleinasien, ausgestellt von Herrn Prof. 0. Benn-
dorf in Wien; - Stickereien, Eigenthum der Frau von Metz.
Die Krugausstellung ist am 1 October geschlossen worden.
(Besuch G85 111136111115.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monate
October von 11.902 , die Bibliothek von 1896, die Vorlesungen von 266 Personen
besucht.
(Weihnaehts-Ausstellung.) Da die Anmeldungen die Zahl zoo
bereits überschritten haben und der verfügbare Raum damit völlig aus-
gefüllt ist, so ist die Liste für die Betheiligung Donnerstag den 27. Oc-
tober geschlossen worden. Die Zuweisung der Plätze findet vom 9. bis
12. November statt, zwischen dem 14. und 19. November sind die Gegen-
stände zur Beurtheilung durch die Aufnahmsjury in das Museum zu
überbringen.
(Gedenktafel für E. Hass.) Am 14. November wird im Saulenhofe des Museums
die Büste und Gedenktafel aufgestellt werden, welche vom Curatorium jenem um die öster-
reichische Textilindustrie und das Museum hochverdienteu Industriellen votirt worden ist.
(Kunstgewerbeschule des Museums.) Die Zahl der für das lau-
fende Semester aufgenommenen Schüler beträgt 281. Davon entfallen auf
die Vorbereitungsschule 108, darunter 25 weibliche, auf die Facbschulen
132 männliche, 41 weibliche Schüler.
Die Frage betretfs Verlegung der Vorbereitungsschule aus den nicht
mehr genügenden Räumen des Museums in ein besonderes Gebäude ist
leider auf dem alten Stande geblieben, indem das zuletzt in Absicht ge-
nommene St. Annagebäude inzwischen anderweitig vergeben wurde. Schliess-
lich musste man sich damit begnügen, dass für den Unterricht im tech-
nischen Zeichnen statt des bisher benützten Saales in der Staats-Gewerbe-
schule beim k. k. Gusshause vom Ministerium ein ähnlicher Raum in dem
benachbarten städtischen Pädagogium erworben wurde.
Das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht hat mittelst h. Er-
lasses vom 20. October c., Z. 15915, dem Lehrplan und der Instruction
für den Unterricht im technischen Zeichnen, welche auf Veranlassung
des Aufsichtsrathes von den Professoren der Architekturschule Storck,
Herdtle und Beyer ausgearbeitet wurden, die Genehmigung ertheilt.
(Wiener Dombau-Verein.) Der Fürstbischof von Wien, Colestin Josef Gangl-
bauer, hat auf die Bitte des Vereinsprasidiums die Stellvertretung des hohen Protectors
übernommen.
Herr C1121 Gißni eröffnete, um vielfachen Wünschen nachzukommen, am 1. August
d. J. unter seiner personlichen Leitung ein Centraldepüt seiner Specialerzeugnisse in
Stickerei und Weberei (Stadt. Tuchlnuben to, 1. Stock) in Verbindung mit einer Muster-
ausstelluug von Mobeln, Glasfenstern, Eisenarbeiten, Oefen, kurz allen auf die innere Woh-
nungsausstattung bezughabenden kunstgewerblichen Obiecten österreichischer Provenienz.