MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 202)

Teufelskralle, welche sich später nach Gutenberg ausstreckte, um ihm 
sein Heiligstes, die Ehre seiner Erfindung, zu rauben, der er sein Herz- 
blut geopfert hatte. 
Der Ausgang des Processes war für Gutenberg ein empfindlicher 
Schlag, dessen Ueberwindung bedeutende geistige Elasticität, die ganze 
Energie eines wahrhaft großen Mannes voraussetzt. Miihselig musste er 
sich zwei neue Typ engattungen anschaffen und druckte zunächst zwei 
kleinere Werke, wie des Matthaeus de Cracovia Tractatus rationis et 
sapientiae und des Thomas von Aquin Summa de articulis ßdei. Zu einer 
größeren Leistung musste er wiederum fremde Hilfe beanspruchen, und 
der Stadt Mentz Pfaff undJurist Dr. Conr. Humery ermöglichte 
ihm endlich im Jahre 1460 die Ausgabe seines dritten Riesenwerkes, 
des Katholiken, eines (von Johann von Genua verfassten) Wörterbuchs 
mit Aufschlüssen über die liturgischen Gebräuche - ein durch Kleinheit 
und. Reinheit der Typen für jene Zeit sehr achtunggebietender Druck. 
Die späteren von Gutenberg publicirten kleineren Bücher übergebe 
ich, weil zur Entwicklungsgeschichte der Druckkunst nicht mehr charakte- 
ristisch, um den Blick auf den Lebensabend des Meisters zu lenken. 
Das Unglück war noch immer scharf hinter ihm her: Im Jahre 146i 
lässt das Thomasstift in Straßburg gerichtlich nach Gutenberg fahnden, 
wegen einer vor 19 Jahren contrahirten Schuld, und zum Ueberfluss bricht 
im Jahre 1462 über Mainz eine furchtbare Katastrophe herein. Ein Jahr 
zuvor war der Erzbischof Dietrich von lsenburg durch Kaiser und 
Papst abgesetzt worden und das Capitel wählte an dessen Stelle den 
Grafen Adolf von Nassau zum Erzbischof, aber die Städter hielten treu 
zu Dietrich. In der Nacht vom 27. auf den 28. October 1462 ward nun 
Mainz von den Nassauern überrumpelt; 150 Häuser gehen in Brand auf, 
die lsenburg freundlichen Bürger werden fürchterlich geplündert, ihrer 
800 Rathsherren und Bürger zusammengefangen und zum Tode verur- 
theilt, aber auf dem sogenannten Gnadenwege ohne alle Habe aus der 
Stadt gejagt; die freie Stadt ward bischöflicher Besitz und verlor alle 
Privilegien; Wohlhabenheirund Handwerk hatte für lange Zeit ein Ende. 
Auch Fust's Haus wurde zerstört und viele Gehilfen der FustaSchöEer- 
schen Officin wandern aus, freilich in unserem Sinne zum Heile, denn 
sie wurden ebensoviele Apostel, Träger der neuen Kunst nach aller Welt. 
Inwiefern Gutenberg selbst von dieser Katastrophe berührt wurde, 
wissen wir nicht; ob er schon damals auf Seite des Nassauers stand, oder 
bald darauf von diesem in Gnaden aufgenommen wurde, bleibt ungewiss. 
Aber am 17. Jänner 1465 nahm Erzbischof Adolf von Nassau für den 
angenehmen und willigen Dienst, den sein lieber getreuer 
Johann Gudenberg ihm und seinem stift getan hail, denselben 
für Lebenszeit unter sein Hofgesinde auf, d. h. Gutenberg bekam jährlich 
die Hofkleidung der Edlen, für sein Haus a0 Malter Korn und z Fuder 
Wein und war für immer von Wachedienst, Heerfolge und Einschätzung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.