197
da alle Hände voll zu thun. Ein unabsehbares Materiale von Formen ist
zu ordnen, Typen zu wählen und zu zeichnen, Constructionen zu erfinden,
Regeln abzuleiten, Daten über technische Herstellung zu sammeln; kurz
zu "schaffen gibt es noch in Hülle, und wenn nicht Viele helfen, wird dqe
Werk überhaupt nicht gelingen.
Die culturhistorische Ausstellung in Steyr.
Von Franz Wickhoff.
Während der Monate August und September dieses Jahres findet in
der alten Eisenstadt Steyr eine Elektrische Ausstellung statt. Es wird dort
auf einem wie selten begünstigten Terrain die Ausnützung der Kraft des
fiießenden Wassers für elektrische Zwecke in den mannigfaltigsten Bei-
spielen zur Anschauung gebracht. Sache der Fachmänner wird es sein,
das Belehrende und den praktischen Werth dieser Versuche zu be-
leuchten. Uns kommt es zunächst zu, auf die damit verbundene cultur-
historische Ausstellung hinzuweisen, die weit über einen gelegentlichen
Schmuck der Hauptexposition hinausgeht, und, an sich selbst wieder zu
einer Hauptsache geworden, jeden Kunstfreund zu einem Besuche der
freundlichen und durch mannigfache interessante Baudenkmale ausgezeich-
neten Stndt einladet.
Mit selbstlosem Bemühen und großem Geschicke wurde von den
Herren Gustav Ritzinger, Fachvorstand an der Fachschule für Eisen-
industrie in Steyr, und Dr. Widdmann, Professor an der dortigen Ober-
realschule, eine Fülle von Obiecten zusammengebracht, Gemälde, Möbel,
Eisenarbeiten, Gewand und Schmuck für kirchlichen und weltlichen Ge-
brauch, Geräthe aller Art, wie sie auch sonst auf ähnlichen Ausstellungen
erscheinen, die sich aber hier doch unter einem neuen Gesichtspunkte
darstellen. Es ist nämlich darauf gesehen worden, nur Gegenstände aus dem
öffentlichen Besitze der Ausstellungsstadt selbst und der umliegenden Orte
zu wählen, aus den naheliegenden Klöstern und Kirchen, dem alten Haus-
besitze und den Privatsammlungen, die, am Orte selbst entstanden, wieder
den Hausrath heimischer Patrizierhäuser repräsentiren. Dieser eigens
thümlich geschlossene Charakter ist es, welcher der Ausstellung ihr
Gepräge gibt. Es werden die Kunsterzengnisse und der} Kunstbesitz
einer blühenden Stadt von den Zeiten des späten Mittelalters bis zu
dem Beginne des Jahrhundertes, wo sich der alte Gewerbelleiß allmälig
verlor, vorgeführt.
Wenn von einem aufmerksamen Beobachtef) in einem der Tages-
iournale bemerkt wurde, dass die für Steyr unheilvolle Zeit der Gegen-
reformation auch an der Serie der Kunstwerke zu bemerken sei, indem
') Hans Grasberger ir. der lDeutschen Zeitungw.