MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 239)

den Niederlanden, den Cirkel Plantin's in Antwerpen, Holbein's 
Zeichnungen für Valentin Curio in Basel (die sogenannte Parrhasius- 
Tafel, auf welcher eine Hand zwischen zwei eng aneinanderstehenden 
Linien eine dritte zieht), für Frosch over in Zürich, dessen Namen er 
launig in Frosch und Ober zerlegte etc. Mancher Drucker ließ sich fort 
und fort neue Signete componiren; so existirt die Fama Sigmund Feyer- 
abencl's in Frankfurt in zahllosen Variationen von Jost Amman u. A. 
Und hinter dem Drucker wollte der Eigenthümer des Buches nicht 
zurückbleiben; so entstanden die sogenannten Exlibris, Vignetten mit dem 
Namen, dem Wappen oder der Devise des Bücherireundes, die er in den 
Deckel seiner Bibliotheksvirerke einkleben ließ. In alledem sehen wir jenes 
Zusammenwirken von Gelehrsamkeit, Kunst und Industrie, welches wieder 
in's Leben zu rufen die Gegenwart eifrig beliissen ist. Häufig waren die 
Buchdrucker selbst Männer der Wissenschaft, und wenn nicht, so hatten 
sie solche als Berather, auch als Correctoren des Satzes zur Seite und 
nahmen die Dienste der besten Künstler in Anspruch; und Beide, Ge- 
lehrte und Künstler, glaubten nicht herabzusteigen, wenn sie ihr Wissen 
und Können der Industrie zur Verfügung stellten. 
Allzu lange währte freilich dieser glückliche Zustand nicht. Ueberall 
wandte sich bereits im XVI. Jahrhundert die Vorliebe dem neueren und 
in manchem Belang überlegenen Reproductionsmittel des Kupferstiches 
zu, und vornehmlich war es wohl die Fähigkeit, eine stärkere, sozusagen 
coloristische Wirkung zu erzielen , was denselben in Gunst brachte. 
Vollends die Pflege und Bevorzugung, deren sich der Kupferstich im 
XVII. Jahrhundert in Frankreich zu erfreuen hatte, übte ihren Einfluss 
auch auf die anderen Länder aus, welche eben damals sich gewöhnten, 
dem französischen Beispiele in Allem zu folgen. In Deutschland kam 
noch etwas Anderes dazu. Wie die Heiligenbilder in Holzschnitt für den 
Norden eine größere Bedeutung hatten als für Italien, wo das Volk all- 
überall in den Kirchen Gelegenheit hatte, die Geschichten der Bibel und 
der Heiligenlegenden in großen farbenreichen Gemälden viel lebhafter 
und anschaulicher erzählt zu sehen, so ergriff ebenda die kirchliche Be- 
wegung im XVI. Jahrhundert die Gemüther viel mächtiger, und alle 
Parteien benützten begierig das Mittel, durch Bild und Wort Propaganda 
zu machen. Dachpredigten, Streit- und Spottschriften gingen von beiden 
Seiten aus, und der Holzschnitt musste der populären Beredsamkeit zu 
Hilfe kommen. Begreiflicherweise waren es in der Regel keine großen 
Künstler, welche ihre Kraft solcher Literatur widmeten, und da in den 
religiösen, politischen und kriegerischen Wirren wenig Lust zu bedeu- 
tenderen Unternehmungen vorhanden sein konnte, wie die Verwüstung 
der Länder, die Zerrüttung des Wohlstandes sie vollends ersticken musste, 
setzte sich endlich die Vorstellung fest, der Holzschnitt tauge überhaupt 
nur für grobe und rohe Darstellungen. 
Und diese Vorstellung hat sich lange Zeit behauptet.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.