MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 240)

4a: 
Mechanik nicht vernachlässigt, die Deckel der Geldkästen z. B. mit 
einem Schlosswerke versehen, das nach allen vier Seiten auf einmal 
seine Riegel einschob. Und diese Werke wurden mit solcher Präcision 
und solcher Solidität gearbeitet, dass wir Thürschlösser kennen, die seit 
jener Zeit im Gebrauche geblieben sind und noch heute unversehrt, wie 
neu erscheinen. Solcher Art sind eine Reihe Schlösser an den Thüren 
des Germanischen Museums, welche aus dem Hirschvogel-Hause in 
Nürnberg stammen und erst vor etwas mehr als fünfundzwanzig Jahren 
von ihrer ursprünglichen Stelle entfernt wurden. 
Als die Sitte aufkam - sie begann schon im r7. Jahrhundert - 
die Thürschlösser auf den inneren Seiten der Kästen anzubringen und 
dann ganz in das Holz der Thür zu versenken, da verschwand das 
Motiv, sie künstlerisch zu verzieren - es war ja nur das Schlüsselloch 
sichtbar - und so verlor sich auch die Kunst von ihnen. Es verschwand 
damit von der Schlossplatte auch eine besondere Eigenthümlichkeit, die 
schon aus der gothischen Epoche herstammte und als Motiv zu man- 
cherlei hübscher Verzierung die Anregung gegeben hatte. Die Leute in 
jenen alten Zeiten, da Straßen und Hausgänge noch nicht erleuchtet 
waren, mussten wohl bei nächtlicher Heirnehr das Bedürfniss gefühlt 
haben, das Schlüsselloch treffsicher zu finden. Sie umgeben es deshalb 
mit einem vertretenden Eisenbande, dessen beide Seiten nach oben aus- 
einanderliefen. An diesen Seiten glitt der suchende Schlüssel herab und 
fand unten im Winkel ohne Fehl die Oeühung. Wie einfach und 
natürlich! Trotzdem hat sich die Sitte mit jener Veränderung des Schlosses 
wieder verloren, und es bleibt wiederum der tastenden Hand überlassen, 
erst das Schlüsselloch mühsam aufzusuchen. 
Wie aber die Kunst vom Schlosse sich verlor, gab sie doch den 
Schlüssel nicht auf. Vielmehr finden sich gerade aus dem 18. Jahrhundert 
höchst reizende, in Stahl geschnittene Schlüssel, Griff, Gesenke, Schaft 
und Bart, Alles zierlich und überreich verziert, der Griff durchbrochen 
gearbeitet, mit Ornamenten, ChiBren und Kronen. Die Sammlung Dil- 
linger's enthält einige hübsche Beispiele, reichere noch besitzt das Oesterr. 
Museum in seiner Sammlung. 
Auch daran ist die Kunst erstorben. Nicht einmal die Kammer- 
herrenschlüssel - unsere Sammlung zeigt eine ganze Reihe bis auf die 
Gegenwart - haben sie bewahrt. Diese gegossenen Messingschlüssel 
sind, wenn nicht einfach, doch plump und formlos. Sollte die Wieder- 
erweckung kunstvoller Schlüssel nicht bei ihnen den Anfang machen? 
Denn leider lässt dieser Anfang noch auf sich warten. So außerordent- 
liche Fortschritte Schlosserei und Schmiedehandwerk in getriebenem 
Eisen seit den beiden letzten Jahrzehnten gemacht haben, so viel Geist 
und Scharfsinn der Mechanik in Schloss und Schlüssel zugewendet 
worden, so ist doch die Kunst gerade an diese, an Schloss und Schlüssel, 
noch wenig oder gar nicht herangetreten. Mit dem Schlosse freilich ist
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.