MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 242)

Ruhme gereicht und der Industrie auf richtigem Wege vorangeht, zugleich 
helfend und fördernd, denn sie stellt ihre Modelle wie die Resultate ihrer 
Bemühungen und Untersuchungen unentgeltlich zur Verfügung. 
II. Italienische Art und Kunst. 
Nächst Belgien und Frankreich ist es wohl Italien, welches die Ant- 
yverpener Ausstellung am reichlichsten beschickt hat. In gedrängter Fülle 
bedecken seine Arbeiten den zugewiesenen Raum, kaum dem Besucher 
Platz zur Bewegung übrig lassend. Schönheit des Arrangements, Ge- 
schmack in der Aufstellung darf man daher nicht suchen; es ist die 
Anziehungskraft der Gegenstände selbst, welche die Besucher in den engen 
Zwischengängen festhält, und so zusammendrängt, dass es oft schwer ist, 
zur Besichtigung zu gelangen. 
Und worin besteht die Anziehungskraft dieser italienischen Fabrikate? 
Sehen wir doch im italienischen Hause, wenn wir ganz Italien durch- 
ziehen, sehr wenig des edlen Schmuckes oder echter kunstvoller Arbeit 
von heutiger Entstehung. Die Möbel sind schablonenhaft, das Porzellan- 
gerätb, das auf Tisch und Tafel zum Gebrauche dient, von ordinärem 
Geschmacke. Nur auf dem Lande und für das Land gibt es noch Gutes 
und Originelles, Reste alter Kunsttraditionen. 
Was Italien auf dem Gebiete der Kunstindustrie arbeitet, ist von 
zweierlei ganz verschiedener Art; ob der Gegenstand dem eigenen Ge- 
brauche dient oder der Fremde bestimmt ist, das macht einen himmel- 
weiten Unterschied. Jenes ist wie von der Kunst verlassen; an dieses 
wird alle kunstvolle Technik verwendet, alle raffinirten, auf die Sinne 
speculirenden Reize werden zu seiner Ausstattung herbeigezogen. So theilt 
sich die italienische Kunstindustrie in eine Industrie für den Gebrauch 
und eine Industrie für den Luxus, und nur dieser kommen Mühe und 
Geschmack zugute. Aber wie? 
Die moderne italienische Kunstindustrie hat unleugbar einen großen 
Aufschwung genommen. Begonnen hat sie als reine Nachahmung, im 
ersten Anfange sogar vielfach als Fälschung antiker oder älterer Arbeiten 
der italienischen Kunst. Diese Nachahmung war auch ganz in der Ord- 
nung; es war für den Anfang nichts Anderes zu thun. Sie hat die Glas- 
industrie von Venedig, die Majoliken von Florenz, die Goldschmiede- 
arbeiten von Rom, die geschnitzten Holzarbeiten von Siena, Florenz, 
Venedig und so vieles Andere erneuert in die Höhe gebracht. Und wie 
viel Gutes und Folgenreiches ist dadurch entstanden! Man braucht ja 
nur an den Castellani'schen Goldschmuck zu erinnern. 
Zum Theil gilt dieser Standpunkt der Nachahmung noch heute, 
so vorzugsweise eben bei den Schmuckarbeiten, aber auch nur zum Theil. 
In ihrer allgemeinen Richtung ist die heutige italienische Kunstindnstrie 
weit darüber hinausgegangen. Die manuelle Geschicklichkeit des italie- 
nischen Arbeiters, seine Findigkeit und Beweglichkeit, die er mit dem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.