MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 8)

Daniel Specklin. Sein Leben und seine Thätigkeit als Baumeister. Von 
Richard Schadow. Inaugural-Dissertatioti. Straßburg, i885. 8". 
Eine sehr verdienstliche, fleißige Monographie, wie dergleichen Schriften von 
besonderem Werthe für die gründliche Forschung auf dem Gebiete der Künstlergeschichte 
heißen müssen. Der Verfasser greift aus dem reichen Materiale, welches der Name 
Specklin's für die deutsche Culturgeschichte des I6. Jahrhunderts bezeichnet, selbstver- 
standlich nur dasjenige heraus, was den Fortificationsbaumeister, den künstlerischen 
Architekten betrifft, ohne den Chronisten, als welcher derselbe nicht minder hohe 
Bedeutung hat, desgleichen in den Kreis seiner Betrachtung zu ziehen. Specklin ist auch 
lor die österreichische Kunstgeschichte wichtig; er hatte mit den Schallauzern frühzeitige 
Verbindung und war zu Komorn, Raab und Wien am Bau der Basteien gegen die 
Türken mitbeschaftigt. Seine weiten Reisen durch Deutschland, seine Studien und Arbeiten 
in den Niederlanden, für den Herzog von Bayern und für den Rath von Straßburg 
werden mit eingehender Quellenforschung gewissenhaft dargestellt. Sehr interessant sind 
die Erörterungen über die Stellung dieses geistreichen Architekten zu den Prinzipien der 
damals die Welt beherrschenden Befestigungskunst der Italiener. In dem Abschnitte über 
Civilarchitektur bespricht der Autor zuerst einige Werke und Bauten in Straßburg, 
welche D. Specklin ohne Grund zugeschrieben wurden, verweilt aber ausführlich bei dem 
schonen Bau des ehemaligen Stadthauses in Straßburg, der einzig erhaltenen Schopfung 
des Künstlers, welche ihn allerdings nden besten Architekten seiner Zeit zur Seite stellti. 
Den Schluss bildet eine Notiz über die Zeichnungen und über die Geschichtswerke des 
so universell gebildeten, rastlos thatigen Mannes. Ich füge hier hinzu, dass ich einen 
Elfenbeinschneider Andreas Speckle kenne, dessen Name auf einem Pokale des 17. Jahr- 
hunderts vorkommt. - R. Schadow, ein Schüler Prof. Janitschek's, hat mit vorliegender 
Arbeit eine höchst erfreuliche Leistung an den Tag gegeben, welche von strenger 
Methodik der Forschung zeugt und allen Anforderungen wissenschaftlicher Kritik ent- 
' h . I. 
sprie t ü 
Needlework as art by Lady M. Alford. London, Sampson Low, Marston, 
Searle and Rivington, 1886. 8". 4.22 S. 
Eine Dame hat es endlich unternommen, eine Geschichte der gestimmten Nadel- 
arbeit zu schreiben, obgleich von Specialwerken auf diesem Gebiete mit Ausnahme von 
M. Palliser's Buch über die Spitzen nichts Nennenswerthes vorliegt. Die literarische Pro' 
duction der letzten Decennien hat die Stickkunst ganz auffalligerweise vernachlassigt. 
Die Erklärung liegt sehr nahe. Ein volles Verständniss für dieses ausschließliche 
Schalfensgebiet des weiblichen Geschlechtes setzt die eingehende Kenntniss von Tech- 
niken voraus, die eben nur durch weibliche Geduld und Selbstbeschränkung erworben 
werden kann. Diese Schranke hatte immerhin einem entschlossenen Forscher nicht 
unübersteiglich erscheinen können; was sich aber keinesfalls erwerben oder erlernen 
ließ. ist die weibliche Empfindung und Liebe zur selbstgeschalTenen Sache, wofür die 
kühle Verständigkeit des Kunstfreundes keinen Ersatz bieten kann. Im Bewusstsein der 
Unzulänglichkeit haben sich die vornehmsten literarischen Vertreter der modernen kunst- 
gewerblichen Bewegung von diesem Gebiete fernegehalten und den Augenblick abge- 
wartet, bis eine von vollem Verstandnisse für den Gegenstand erfüllte Dame den Beruf 
in sich fühlte, die Stickkunst auf ihre ästhetischen Gesetze und Bedingungen und auf 
ihre historische Entwickelung zu untersuchen. Diesen Beruf hat Lady Alford bereits im 
Jahre 1880 durch ein für die Schule von South Kensington verfasstes lHllldbüOk of Art 
Needlework- documentirt. Es ist also die Wiege der kunstgewerblichen Reformbewegung 
der Gegenwart. von welcher auch der erste Versuch einer umfassenden Geschichte der 
Stickkunst ausgegangen ist. Das vorliegende Werk ist darauf angelegt, das ganze Gebiet 
der Nadelarbeit in einer Weise zu behandeln, dass es für den heutigen Stand der Textil- 
forschung als erschöpfend gelten sollte. Das I. Capitel ist dem Styl gewidmet, insoferne 
seine historischen Wandlungen auf die Stickkunst in Charakter und Technik modi- 
ficirend eingewirkt haben. Das 2. Capitel enthält Betrachtungen über die Zeichnung vom 
ästhetischen Standpunkte; Semper's Ideen geben überall die Grundlage, daneben sind 
Charles Blanc's Gesetze der Ornamentation festgehalten. Vom empirischen Standpunkte 
wird die Zeichnung im 3. Capitel besprochen; die Muster werden eingetheilt in primitive 
(z B. Welle), naturalistisch: (Blumen), ccinventionelle (Kreuz) und geometrische. Daran 
reiht sich im 4. Capitel die Behandlung der Stoffe, und zwar von Rohmaterialien, Wolle, 
Flachs, Baumwolle, Gold und Seide. Das 5. Capitel ist den Farben gewidmet, das 6. den 
einzelnen Techniken der Stickkunst. Es werden hier behandelt: Weißnaherei und_Weil.'_- 
stiekei-ei, Goldstickerei, alle Gattungen Stickerei nach gezahlten (Faden, Plattstickerei, 
Applicntionsstickerei, Spitzennaherei und schließlich die Tapisserie, die als Mittelding 
zwischen Weberei und Nadelarbeit nur in bedingtem Maße hieher gehort. Das 7. Capitel
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.