MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 1)

Art Restauration der Kunst beabsichtigt, dieselbe ging aber wieder in der unruhigen Zeit 
seiner nächsten Nachfolger zu Grunde. Von ihr ist nichts erhalten, was der Kunst- 
industrie zugerechnet werden könnte, ausgenommen die Brunzethüren und Bronzegitter 
im Münster zu Aachen. Erst mit Karl dem Kahlen beginnen die erhaltenen Goldschmied- 
arbeiten, und werden unter den sächsischen Kaisern ziemlich zahlreich. Dabei erhebt 
sich die Frage, welchen Eintiuss besaß die byzantinische Kunst, und welche der erhal- 
tenen Werke sind deutscher, welche byzantinischer Herkunft, welche sind unter byzan- 
tinischem Einfluss: entstanden. Diese Fragen wurden ausführlich erörtert, und zwar an 
den Kunstwerken selber, deren ein Theil in den Originalen, ein Theil in Abbildungen 
zur Veranschaulichung ausgestellt war. Des Naheren wurden als Gegensatz besprochen 
die Deckel eines Evangelistariums Karl des Kahlen und das Patriarchalkreuz aus Hohen- 
furt, sodann einige Gegenstände aus dem Reliquiarienschatz des Herzogs von Cumberland, 
aus Trier und Essen, ferner aus dem Schatz der deutschen Reichskleinodien das Schwert 
des heiligen Mauritius und die Kaiserkrone, welche als eine echt deutsche Arbeit aus 
der ersten Hälfte des eilften Jahrhunderts nachgewiesen wurde. Sie ist wahrscheinlich 
in Niedersachsen gearbeitet auf Bestellung Kaiser Konrad ll., der im Jahre 1027 zum 
Kaiser gekrönt wurde. Auf ihn ist auch die Inschrift zu beziehen. Nach Besprechung 
der Kunstwerke selber folgte die Erörterung der Frage, wer waren die Verfertiger, die 
Künstler. Bei dieser Erörterung wurde insbesondere die Thätigkeit der Kloster gewürdigt 
und das künstlerische Macenatenthurn der großen Kirchenfürsten, eines Bernward von 
Hildesheim z. B., der selber ein Künstler und aller Künste verstandig war. Der Vortrag 
schloss mit einer Besprechung des von A. Ilg neuerdings herausgegebenen Kunstbuches 
von Theophilus, der Diversarum artium-schedula. 
Literatur - Bericht. 
Die Glassammlung des k. k. Oesterr. Museums. Geschichtliche Uebersicht 
und Katalog von Bruno Bucher. Mit einer Tafel in Farbendruck 
und zwölf Heliogravuren. Wien, Druck und Verlag von Carl Gerold's 
Sohn, x888. Fol. x34 S. H. to. 
Das vorliegende Werk ist das zweite aus jener von der gegenwärtigen Direction 
des k. k. Oesterr. Museums geplanten Serie von Publicationen, welche in der Form von 
Fachltatalogen mit orientirenden Einleitungen und begleitet von Abbildungen besonders 
charakteristischer Originale über die einzelnen Gruppen der Museumssammlungen berichten 
sollen. Die Reihe dieser Publicationen wurde vor Jahresfrist durch J. v. Falke's 
Geschichte der k. k. Wiener Porzellanfnbrilt und mit dem Katalog ihrer im Besitze des 
Oesterr. Museums befindlichen Arbeiten in erfolgreichster Weise eröffnet. Wie damals 
jenes erste, wird auch das eben erschienene zweite Werk dieser Serie, der von Bruno 
Buch er bearbeitete Katalog der Glassammlung, ohne Zweifel in allen Fachkreisen die 
beifalligste Aufnahme finden. Entrollte J. v. Falke's Buch das gllnzendste Blatt aus 
der Geschichte des österreichischen, speciell des Wiener Kunstgewerbes aus der Zeit 
vor der Gründung des Oesterr. Museums, so ist dagegen Buohefs Arbeit einem der 
vornehmsten Zweige der Kunstindustrie gewidmet, auf dessen heutige künstlerische 
Gestaltung und Blüthe in Oesterreich die hier in erster Linie vom Museum propagirten 
Reformideen von maßgebendstem Einfiusse gewesen sind. Den Fabrikanten, den kunst- 
gewerblichen Lehranstalten und dem Liebhaber wird das Buch, welches einen der 
reichsten und wichtigsten Theile der Museumssamrnlungen in durchaus fachlicher Weise 
beschreibt, gleich nützlich sein. Die Ausstattung und Einrichtung des Werkes ist die 
gleich vornehme und würdige, wie sie J. v. Falke seiner Geschichte der Wiener Por- 
zellanfabrilt gegeben. Die dem Kataloge vorangestellte Einleitung Bucher's behandelt in 
großen, durch den gegenwärtigen Bestand der Sammlung utngrenzten Zügen die Ge- 
schichte des Glases und seiner Verarbeitung seit der ältesten bis zur neuesten Zeit, 
überall auf die zur Illustration dieses historischen Entwickelungsganges besonders cha- 
rakteristischen Originale der Sammlung selbst verweisend. Auf zwölf heliographischcn 
Tafeln sind aber ioo Objecte abgebildet, und ermöglichen es dem Leser, der geschicht- 
lichen Darstellung leicht und mühelos auch außerhalb der Museumssammlung zu folgen; 
sie sind zugleich eine sehr schatzbare Bereicherung des literarisch-artistischen Anschauungs- 
materiales für die Glasindusttie sowohl, als auch für das Studium ihrer stilistischen 
Formenentwicltelung. Nach dieser Richtung muss man dem Herausgeber noch besonderen 
Dank wissen für die sorgfältige Reproduction eines der kostbarsten reichdecorirten und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.