MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1873 / 97)

stellte und bis zu dem bestimmten Jahre das an Material gab, was damals 
über die Antwerpener und verwandte Schulen vorhanden war. Aehnlich in dem 
Kataloge von Weale über die kleine Sammlung in Brügge. - An mich selbst 
trat diese Frage heran, als ich die Fürstlich Fürstenbergsche Sammlung in 
Donaueschingen zu katalogisiren hatte. lch habe geglaubt, mich so entscheiden 
zu müssen, dass ich mich über einige Richtungen der altdeutschen Schule und 
über einzelne Künstler, die man dort besonders kennen lernt, wie Barthel 
Beham, des Ausführlicheren verbreitete, aber nicht im Kataloge selber, sondern 
in der Einleitung. Dergleichen wird immer von der Natur der gerade zu 
ltatalogisirenden Sammlung abhängen. - ' 
Drittens müssen wir verlangen eine charakteristische Beschrei- 
bung, nicht mit drei Worten, aber auch nicht eine so weitläufige, wie man 
häufig findet. Gerade diese Beschreibungen muss man, wo einem ein Katalog 
abzufassen übertragen wird, mit der grössten Sorgfalt selber machen. Denn einen 
Katalog zu schreiben ist eine schwere schriftstellerische Arbeit, keine Fabrik- 
arbeit. Es erfordert einen wohlüberlegten Stil und grosse Mühe. 
Ein Punkt, der hierbei erwähnt werden muss, ist die Frage, wie sollen 
die Ausdrücke „rechts und links" bei der Beschreibung gebraucht werden? 
ln der Literatur schwankt die Sache sehr. Es ist das an sich eine sehr gleiche 
gültige Sache, nur muss ein fester Gebrauch da sein. Aus vielen Gründen würde 
meiner Ansicht nach der he ral dische Gebrauch, vom Bilde aus, vorzuziehen sein. 
Ein vierter Punkt ist der, dass die lnschriften überall genau angegeben 
werden müssen. Selbst in Waagen's Kataloge von Berlin kommen sehr viele 
lncorrectheiten vor. Es fragt sich nun, ob hierbei überall das Facsimile 
nöthig ist. Ich bemerke, dass, wenn man solche giebt, dies stets in Originalgrösse 
in genauer Durchzeichnung geschehen muss. Ein gutes Muster in dieser Hin- 
sicht ist der ältere Katalog der Wiener Akademie-Galerie. Vielfach aber finden 
wir, dass solche Durchzeichnungen nur scheinbar sind, und die Facsimiles er- 
heblich von den Originalen abweichen. Z. B. in dem Amsterdamer Kataloge ist 
viel Ungenaues. In der Galerie von Brüssel ist das, wie mir mein Freund Bruno 
Meyer mitgetheilt hat, in noch auiTallenderer Weise der Fall. Dagegen, meine 
ich, kann man auch leicht zu weit gehen, und man braucht nicht zu luxuriös 
mit den Facsimiles zu sein. In den meisten Fällen wird es genügen, wenn man 
den Namen des Malers und die Jahreszahl in Lettern druckt; ebenso bei ganz 
geläufigen Monogrammen nur vbezeichnet mit dem Monogrammen. Man reservire 
sich das Facsimile für die Fälle, wo es direct vortheilhaft ist; wie Bode's 
Unterschriften von Adriaen van Ostade, oder die Unterschrift des Rembrandt in 
der hiesigen Akademie. - Ebenso muss es sich verhalten mit den Wappen 
und Zeichen und mit den Inschriften anderer Art. - 
Ein fünfter Punkt, der als nothwendig festgestellt werden muss, sind die 
Nachrichten über die Geschichte und über die Zeit der Erwer- 
bung des Bildes, wo möglich mit Angabe des Preises. 
Sechsten: hat man anzugeben die Literatur, die über ein bestimmtes 
Bild existirt, und die Vervielfältigungen, die vorhanden sind, und auch 
hier ist vollständige Zuverlässigkeit erforderlich. - In letzterer Beziehung ist 
z. B. der sonst sehr gute Katalog der Darmstädter Galerie von Hoffmann 
mangelhaft. 
Siebentens muss angegeben werden Material lllld Technik, und da 
theile ich den Vorschlag des Herrn von Alten, bei den Bildern auch die Art 
des Holz es anzugeben. 
Achtens müssen die Masse gegeben werden, und es wird mir Niemand 
widersprechen, wenn ich da das Metermass für Gemäldesammlungen als das
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.