VII. d. 10—15. VIII. a. 1-2.
11
vor; Maria in der Mitte der zwölf Apostel sitzend; auf dem Gesimse
stehen die Worte: „veni creator Spiritus“. In der Lünette oberhalb der
Hauptdarstellung ist das Portrait des Alexander Valentinus Borgia Pontifex.
Max. VI. und in dem Hände der Name des Künstlers F. Antonii de Mo-
doetia Minoriste opus 9. de. — Die Kandverzierung, auf einem Pergament
blatte von mehr als 18“ Breite und 244" Höhe, enthält in der oberen
Reihe als Hauptdarstellung das Agnus Dei, auf der untern das Bild Christi,
zu beiden Seiten Engel in anbetender Stellung; auf dem Rande rechts die
Tiburtinische Sybille, auf dem links Maria mit dem Jesuskinde. (1199.)
(Erzherzog Albrecht-Sammlung.)
10. Albrecht Dürer, Flügel einer Mandelkrähe, in Farbe auf Pergament
höchst vollendet ausgeführt, mit der Jahreszahl 1512 und dem Mono
gramm. Früher in der Sammlung Imhof. Heller 135. Breite 7-j", Höhe 74".
(1189-) (Erzherzog Albrecht-Sammlung.)
11. Albrecht Dürer, Tod der Frau des Willibald Pirkheimer, umgeben von
vielen Figuren in einem mit blauem Stoff verhängten Zimmer. Auf Pergament.
Mit dem Monogramm Albrecht Dürer’s, der Jahreszahl 1504 und lateinischer
Beischrift. In einem reichgeschnitzten Holzrahmen aus der Barockzeit.
Höhe 54", Br. 34". (665.) (Freih. v. Rothschild.)
12. Hans Burgkmair, Triumphzug Maximilian’s. Pergamentmalerei, Original-
Seitenstück zu dem grossen Holzsehnittwerk; die Blätter sind numerirt,
beginnen mit Nr. 49 und enden mit 109. Diese kolossale Arbeit, welche
ohne Zweifel ganz von der Hand Burgkmair’s herrührt, ist nicht etwa
eine Skizze oder ein Entwurf, sondern eine mit allerhöchster Vollendung
und Feinheit durchgeführte Malerei und eine völlig selbstständige Compo-
sition, welche zwar fast überall die Beziehung zum bekannten Holzschnitz
werk erkennen lässt, jedoch in jedem Einzelnen sich selbstständig erweiset.
Die erste Hälfte fehlt leider, wie die Nummern nachweisen. 16. Jahrh. Anf.
Höhe der Blätter 17", Länge durchschnittl. 35". (286.) (St. Florian.)
13. Facsimile’s von Miniaturen, existirend in verschiedenen Bibliotheken'
Europa’s, ausgeführt von II. Nicol. Barison. Blätter aus dem grossen
Werke des genannten Künstlers: „Emporium chrysographicum.“ (570.)
(Ilr. N. Barison.)
14. Blumen, Aquarelle von Daffinger, 20 Bl. Höhe eines Cartons 18f",
Breite 13|". (461—480.) (K. Akad. der bild. Künste.)
15. Sammlung von Miniaturbildern der letzten drei Jahrhunderte, angelegt von
Herrn Richard Fischer aus Berlin und Eigenthum desselben. (Siehe
Anhang.)
VIII. Schrift, Druck und graphische Künste.
a) Schriftproben.
1. Canones. Pergament-Handschrift des siebenten Jahrhunderts, in Qua
drat-Form von 7" Höhe und Breite, umfasst jetzt noch 115 Blätter mit Un-
cialschrift ohne Absetzung der Worte. Auf ihnen befinden sich die: „Canones
harmonici Evangeliorum“ in griechischer Sprache, und: „Rufini Aquilejensis
Libri duo in caput Geneseos 49 de benedictionibus duodecim patriarcharum“
Die Blätter 1 bis 7 altchristliche gemalte Ornamente. (1021 «.)
(.Hofbibliothek.)
2. Codex millenarius. Pergament-Handschrift vom Ende des 8. und Anfang
des 9. Jahrh., Klein-Folio; ein Evangelistarium mit figuralischen und orna-
2*