MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 67)

302 _ 
wähnten Topfe gleichen - ein cclatantes Beispiel für das schon ohen 
erwähnte Festhalten an der einmal beliebt gewordenen Form. 
Die Thonwaaren von Ariano bei Benevent sind sämmtlich Fayencen 
mit weisser zinnhältiger Glasur, also eigentliche Majuliken, die sich tech- 
nisch genommen in nichts von den par excellence so genannten italieni- 
schen Fabricaten früherer Zeit unterscheiden. Masse und Glasur, ja selbst 
die Wahl und. Anwendungsweise der Farben ist völlig analog den alten 
Majoliken. Die Glasur ist ein milchiges oder wo der Thon des dünnen 
Auftrages wegen durchschimmert, elwas röthliches Weiss; unter den Far- 
ben herrscht das bekannte lebhafte Gelb vor, daneben erscheint Grün, 
Blau und Schwarz für die Contouren in häufiger Anwendung. Wir haben 
auf der beiliegenden Tafel (Fig. 1) ein Triukgofass abgebildet, das von 
drr Decorationsweise eine Idee zu geben geeignet, zugleich aber auch 
durch die eigenthümlicho Art, in welcher es benützt werden muss, wenn 
man daraus trinken will, hemcrkenswerth ist. An- den hohlen als Röhren 
gebildeten Henkeln befinden sich Oeffnungen, durch die eine Communi- 
cation mit dem Innern des Geßisses hergestellt wird, so dass man die 
darin befindliche Flüssigkeit aufsaugen kann, ganz wie wir dies bei vielen 
alten und auch bei orientalischen Trinlcgeschirreu selten. (Unter den 
Kriigen aus Apulien ist ein mit einer ähnlichen Vorrichtung ausgestat- 
tetes Exemplar.) Eine Kanne (Fig. 5) und eine Flasche (Fig. 6) zeichnen 
sich, namentlich die erstere, durch Eleganz der Form ganz besonders 
aus, bei beiden kommt wiederum vorwiegend die Gestaltungsweise der 
Renaissance zur Geltung, während beispielsweise die kleine Lampe (Fig. 4) 
und ein Oeltropfgefäss völlig im antiken Sinne gebildet sind. 
Bedeutend geringerer Qualität in Bezug auf geschmackvolle Aus- 
führung, immer noch aber besser als was man etwa diesseits der Alpen 
von derartigen Fabricaten zu sehen gewohnt ist, sind die Producte der 
ländlichen Töpferkuust Calabriens. Es sind dies ebenfalls Majoliken, 
aber die Reminiscenzen an die guten Vorbilder treten bei ihnen weniger 
hervor als etwa hei denen von Ariane. Die Glasur hat meist einen 
schweren, bläulichen Ton, zu dem die blaue und gelbe Malerei nicht be- 
sonders harmonirt. Man könnte diese Calabresei- Pcterien am ehesten 
den ordinären Delfter Wasren vom Ende des 17. Jahrh. vergleichen. 
Noch weiter zurück stehen die Thongeschirre, die aus dem Innern 
von Sieilien kommen. Es sind nur Exemplare einer Specias, die die 
CaslellnnYsche Sammlung aufweist, nämlich bauchige Flaschen mit kurzem, 
engem Halse, mit oder ohne Ausgussrohr, theils aus schwach glasirtem, 
theils aus unglasirtem, hellgelbem Thon, und letztere ohne Zweifel als 
Kühlgelässe gebraucht. Kaum die allgemeine Linie des Umrisses gemahnt 
an ihren Ursprung auf classischem Boden, es findet sich aber an ihnen 
weder eine Spur farbiger Verzierung, noch ist das Bestreben erkennbar, 
die Form irgendwie zu veredeln. Ist diese Repräsentation der populären
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.