MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 104)

98 
in Anspruch, dass beschlossen wurde, die weiteren Forschungen zur Nationalsache zu 
machen. Mr. Wood trat nun in den Dienst des British Museums und hat seitdem den 
ganzen Tempel blossgelegt, eine Leistung, welche Respcct eintlosst an sich, weil sie nur 
möglich wurde durch völlige l-lingebung an die Sache und den zehnjährigen Aufenthalt in 
der von F iebern heimgesuchten Wildniss - die aber zugleich von der höchsten Wichtigkeit 
für die Geschichte der Kunst ist. Situationspline, Grundrisse, Recunstructionen, Auf- 
nahmen von Details in natürlicher Grosse u. s. w. erläuterten den Vortrag, welchem zu 
folgen allerdings mit der grüssten Schwierigkeit verbunden war, da Mr. Wood sichtlich 
gar nicht daran gewohnt ist, vor einem Publicum zu sprechen, dessen Muttersprache nicht 
das Englische ist. (N. fr. Pr.) 
(Prof. O. Künlg"! Atelier.) Die v-Wiener Abendpost- vom 14. April schreibt 
über das genannte Atelier: 
v-Wir sind in der in dem neuen Museum am Stubenring installirten Bildhauer- 
schule, welche Professor Otto König leitet. Die Bedeutung dieses verdienstvollen Künst- 
lers, besonders auch für die Entwicklung unserer Kunstindustrie, tritt hier in ein sehr 
günstiges Licht. Die az Schüler Konig's scheinen uns ohne jeden doctrinaren Zwang 
zu den grundlichsten Studien angehalten, deren Früchte in eben so styl- als phantasie- 
vollen Skizzen zu Tage treten. Auf Grund sorgfältig und streng durchgeführter Zeich- 
nungen - eine Elementarbedingung für jeden tüchtigen Bildhauer, welche im gewohn- 
lichen Atelierschlendrian leider so wenig beachtet wird - fertigen die jungen Künstler 
die verschiedenartigsten Modelle in Holz, Gyps und Rothwachs, welche bestimmt sind, 
theils in Marmor, theils in Elfenbein und Bronze ausgeführt zu werden. Wir sahen da 
insbesondere in den Händen der Eleven Kühne, Hol] und Brenek ganz reizende 
Dinge. Das ganze rege Treiben hier erinnert an die Pariser plastischen Kunstwerltstütten, 
an welche unaufhörlich der grosse kunstindustrielle Bedarf herantritt. Wir zweifeln nicht 
daran, dass der Weg, welchen die jungen Bildhauer unter der Leitung Kbnigs ein- 
schlagen, der allein richtige ist, um die bereits vorhandenen und durch die Weltausstellung 
vielfach angeregten Elemente unserer frisch aufblühenden plastischen Kunstindustrie zur 
glücklichsten Entwicklung zu bringen. 
Was nun König selbst anbelangt, so ist sein Schaffen ein wahrhaft rastloses. Seine 
Schranke sind voll von Entwürfen, worunter einige eine besondere Aufmerksamkeit ver- 
dienen. Die meisten Motive sind dem Familienleben entlehnt, so zwar, dass es scheint, 
als habe der Künstler all' seine Kraft in dies sympathische Genre gelegt. Der Grund 
dieser so exclusiven Richtung ist indess ein wahrhaft tragischer, denn man wird sich 
vielleicht erinnern, dass, während König im vorigen Sommer in Italien weilte, innerhalb 
sechs Tagen seine Gattin mit drei blühehden Kindern durch die Cholera hinweggeralft 
wurden. Dies erschütternde Schicksal lebt und spricht nun in allen Werken des Künst- 
lers, der nicht müde werden kann, die verlorenen Lieben, in denen sich das herrlichste 
Familienleben für ihn verkörpert hatte, zu Vorwürfen seines plasüschen Schadens zu 
machen. Am ruhrendsten tritt dieser Erinnerungscult in dem schonen Denkmale zu Tage, 
an welchem der gebeugte Gatte und Vater mit unendlicher Liebe rastlos arbeitet und 
welches für das Grab seiner Familie auf dem protestantischen Friedhofe bestimmt ist. 
Das Monument enthält in einer Mittelnische die schmerzliche Gruppe der sitzenden Mutter 
mit den drei Kleinen; den Blick zu ihren Kindern herabgesenltt, umfasst sie die beiden 
jüngeren in den Falten eines von ihrem Haupte herabwallenden Schleiers, indess das 
älteste, ein Knabe, sich aufrecht an ihr Knie lehnt. Es ist unmöglich, ohne tiefsclunerz- 
liche Bewegung dies rührend schöne Bildwerk zu betrachten, welches nur des erweckenden 
Hauches aus verzaubertem Banne zu harren scheint. Die ganze Seele dieses Weibes 
strömt in diesem Mutterblicke auf die Kleinen aus, die sie selbst im Tode nicht lassen 
will. Und über der Gruppe liegt jene unaussprechliche, harmonische Ruhe ausgebreitet, 
welche den Genuss eines Kunstwerkes so erhebend und lauternd gestaltet. 
Nach diesem Werke nennen wir noch die trauernde Victoria, welche für das von 
den Officieren unserer Marine in Pols zu errichtende Denkmal des Kaisers Maximilian 
bestimmt ist; sodann vier grosse Reliefmedaillons - die vier Theile der Symphonie: 
Adagio, Allegro, Scherzo und Finale, in Kindergestalten dargestellt- eine stylvolle Arbeit 
als Ausschmückung der Vorhalle eines Musikvereinsgebäudes, und eine ganze Reihe von 
Familienmotiven. Unter den zahlreichen Entwürfen zu kunstindustriellen Zwecken fallen 
besonders die beiden Endgruppen des Tafelaufsatzes für Se. Majestät den Kaiser auf, 
welche -Wasser- und -Wein- in reizenden Gruppen allegorisirenm 
(Der Besuch das Museums) belief sich im Monat Mai-z auf 14.200 Personen. 
(Photographien von der Weltausstellung.) lm Verlage der Hofkunsthandlung 
von Oskar Kramer in Wien ist der Generalltatalog der von der Wiener Photographen- 
Associatton in der Weltausstellung bewirkten Aufnahmen erschienen. Derselbe umfasst bei 
tgoo verschiedene Aufnahmen (ohne die Stereosltopbilder), und zwar 84 Aufnahmen von 
Bauwerken vor der Eröifnung der Ausstellung, dann Panoramen, Totalansichten, Bauten,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.