MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 107)

luu 
bietet und in seinen Lehnen ein hübsches Motiv gewährt. Es stammt 
.vom Nieder-Rhein. Ferner tragen den Stempel der gleichen Zeit, aber 
italienischen Ursprungs, die beiden mit lntarsia verzierten Fauteuils 
Nr. 98, gg, Eigenthurn des Herrn von Rosenberg. Das constructive Mo- 
tiv derselben, das dem uralten Faltstuhl entlehnt ist, stammt sogar aus 
dem Mittelalter. Eine Truhe (Nr. 28), Eigenthum des Herrn Zelebor, 
dient als Beispiel jener Truhen, welche, mit Kissen belegt, zu Sitzbänken 
benützt wurden. Ein weit schöneres und grösseres Beispiel dieser Art 
mit vortreßiicher Figurenschnitzerei aus guter Zeit befindet sich im Möbel- 
saal des Oesterr. Museums. 
Das ist Alles, was die Ausstellung an Sitzmobiliar aus dern sech- 
zehnten Jahrhundert darbietet. Um so reicher ist das siebzehnte Jahr- 
hundert vertreten, in dessen erster Hälfte das gepolsterte Sitzmlibel eigentlich 
erst seinen Anfang nahm. Vor Allem zeigen sich eine Anzahl Lederstühle 
spanischen oder portugiesischen Ursprungs aus verschiedenem Besitz, die, 
sonst selten zu sehen und zu treffen, sich hier in überraschend grosser 
Zahl zusammengefunden haben. lhre einfachen Formen, die Gleichartig- 
keit der Verzieruug und des Beschläges mit den grossen Knöpfen zeigen, 
dass sie alle ziemlich der gleichen Zeit entstammen, der ersten Hälfte 
oder der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts. Die Lederarbeit, welche 
Sitz und Rückenlehne deckt, ist interessant in der Technik, die theils ge- 
presst, theils geschnitten ist, so wie ausgezeichnet durch die schönen und 
mannigfachen Muster, welche sie darbietet. Die Grundform dieser Stühle 
ist wie geschaffen zur Anwendung in unseren modernen, nach künst- 
lerischem Geschmack eingerichteten Speisezimmern "). 
Eine zweite Serie verschiedenartiger, auch ihrem Ursprunge nach 
etwas späterer Stühle bietet die Ausstellung aus dem Besitz des Fürsten 
Johann Liechtenstein der. Sie gehören fast sämtntlich der zweiten Hälfte 
des siebzehnten Jahrhunderts an. Durch seinen grossen Bau so wie durch 
seine Bequemlichkeit, die man in jener Zeit nicht zu finden erwartet, 
zeichnet sich ein grosser geschnitzter Fauteuil Nr. 54 aus. Zwei andere 
Sessel aus schwarzem Holz von Kölner Arbeit, Nr. 55 und 56, tragen im 
Gegensatz den Charakter der Zierlichkeit und Leichtigkeit bei ganz solider, 
naturgemässer Construction. Auch sie sind in ihrer Art mustergiltig. 
Sie waren zuerst im Besitze eines in der Kunstgeschichte des siebzehnten 
Jahrhunderts nicht unbekannten Mannes, des Kunstfreundes und Sammlers 
Jabach in Köln. Andere Motive verschiedener Art, theils mit niederer, 
theils mit hoher, theils mit geschnitzter und durchbrochener Lehne geben 
die Nummern 36 und 38, 42 und 43, 52 und 53, sämmtlich Eigenthum 
des Fürsten Johann Liechtenstein. Zu ihnen kommen noch ein Paar 
Stühle mit reich geschnitzter Lehne von der Art jener, die man gewöhn- 
lich als Bauernsesseln bezeichnet, Nr. 49 und 50, Eigenthum des Herrn 
') Sechs von diesen Ledersmhlzn wurdzn für eins Muuum angekauft.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.