92
wandte, sowie 12 Wollenzeugmacher Barakan, Kronrasche, Velpo, Jesuiter-
und Minoritenzeuge, Scotti, Diablementsforts, gekipperte und gedruckte
Flanells, PfeEer- und Salzstotfe, Serge du Roi, Zebunt und Faton fabri-
cirten.
Gewiss leuchtet bereits aus diesen trockenen Angaben hervor, dass
Altwien keine geringe textilindustrielle Thätigkeit entfaltet hat. Aus diesen
Anfängen der Carolinischen und Josefinischen Aera entwickelten sich ja
die berühmten Leistungen der sogenannten Diamantengründe, d. h. jener
Fabrikengruppen in den Vorstädten, welche bis vor Kurzem durch ihre
Pflege der Seidenindustrie, der Shawlweberei u. dgl. so grosse Reichthlimer
erworben hatten und als Heimat echt Wienerischen, bürgerlichen Wohl-
standes berühmt waren. Es wäre interessant, dem Treiben jener alten
Fabricanten, ihren Verbindungen mit dem Auslande, ihren artistischen
Ressourcen nachzugehen, denn die glanzliebende Welt des vorigen Jahr-
hunderts hat diese Industrie geboren, gehoben und bedeutend gemacht.
Bisher ist auch für die Handwerksgeschichte Altwien's nur sehr wenig ge-
schehen, es wäre daher sehr erwünscht, wenn die Genossenschaften der
einzelnen Gewerbezweige ihr etwa vorhandenes historisches Material dem
Fachrnanne entgegenbringen würden. Dr. A. llg.
Verzelubnlee der lmn der Kunatuewerheechule und den Feoheelmlen des llundelunlui-
eterlulna zur Purleer Ausstellung elnueaendeten lieueaetinde.
A. Arbeiten der Kunstgewerbeschule.
1. Von den Professoren und Lehrern der Anstalt.
Prof. Oskar Beyer in Verbindung mit Georg Sturm:
Kunstschrank, entworfen von Prof. Beyer, Tischlerarbeit von Franz Michel jun., Ma-
lerei von Georg Sturm.
Prof. Ermenegilclo Donadini:
Spanische Wand, dreitheilig.
Prof. Alois Hauser: Siehe König.
Prof. Hermann Herdtle in Verbindung mit den Profi". Mich. Rieser und Fr. Sturm:
Hausaltar, entworfen von Herdtle, Tischlerarbeit von Johann Eder, ornumentalc
Malerei unter Leitung dm Prof. Sturm von dessen Schülern, das Altarbild von
Prof. Rieser.
Prof. Otto König:
SChmuCkkasten mit Venus und Amor, der Kasten entworfen von Prof. A. Hauser.
Preis 300a Francs. -- Weihbrunnkessel, Modell für Ausführung in Thon. - Pan,
in Bronze gegossen von C. Turbain, ciselirt von St. Schwarz. Preis iooo Francs. -
Bacchantin, in Bronze gegossen von C. Turbain, ciselirt von St. Schwarz. Preis
looo Francs. - BronzeAGruppe : Amofs Briefgeheirnniss, gegossen und ciselirt von
St. Schwarz. Preis 600 Francs. - Leuchter dazu. Preis 300 Francs. - Victoria,
Bronzeligur, gegossen und ciselirt von C. Turbain und St. Schwarz. Preis 70a Frcs.
Assistent August Kanne:
Weibliche Figur mit einem Spiegel, gegossen von C. Lux, ciselirt von Friedel. Weib-
liche F igur, gegossen von C. Lux, ciselirt von Friedel.
(Vergl. Stephan Schwanz.)
Docent Hans Macht: ' -
2 Siderolithteller mit Emailrnalerei, entworfen von H. Macht, gemalt von J. Rempfer.
Schmuckkästchen in Limousiner Email. 5 Platten in Limousiner Email für ein Schmuck-
kästchen. Kanne mit Schüssel, entworfen von Hans Macht, gemalt von J. Rempfer.
(Vergl. Storck und Laufberger, Fachschule in Teplitz.)