MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 157)

'72? 
Bei der Besprechung der übrigen Gruppen der Ausstellung können 
wir uns weit kürzer fassen, allerdings aus verschiedenen Gründen. Einmal 
sind die meisten nach Qualität und Quantität weit geringer vertreten, 
als die Holzschnitzerei und die Möbel, bei anderen braucht hier nicht 
mehr viel zu ihrem Preise gesagt zu werden. Wir meinen mit letzterem 
die Tiroler Glasmalereianstalt und Mosaikfabrik des Herrn Albert Neu- 
hauser. Mit Arbeitskräften wie Director Jehle, Zeichner Schwarzen- 
berger und Werkführer Gold ausgerüstet, ist dieselbe auf dem besten 
Wege, sich einen Weltruf zu erringen, und was von dort eingeschickt 
wurde: Fenster für l-leiligenkreuz und Mosaiken für die Votivkirche, ist 
nicht viel, aber ausgesucht trelTlich. Die Idee des Herrn Gold, bei einem 
stylisirten Fruchtbaume in einem Glasfenster zur Darstellung der Aepfel 
Buzenscheiben zu benützen, ist jedenfalls neu und glücklich. 
Zu den quantitativ am schwächsten vertretenen Industrien gehört zu- 
nächst die Goldschmiedekunst. Nur von Güllich 8t Dennig aus Bregenz 
und von Klamer aus Innsbruck liegen Proben ihrer Leistungen vor; von 
ersterem neben vieler Marktwaare auch einige sehr gut gearbeitete Me- 
daillons mit gelungener Form und Zier, von letzterem sind aus vielem 
Mittelrnässigen einige a jour-Fassungen hervorzuheben. Qualitativ schlim- 
mer steht es mit den Industrien in unedlem Metall. In Eisen ist blos von 
Köllensperger ein nach Art der Gitter in der Hofkirche zu Innsbruck 
sehr gediegen in der alten Technik der Durchdringung gearbeitetes Ober- 
lichtgitter, und von Kahr ein sehr cxact und rein ausgeführtes Schloss 
mit geätztem Ornament zu sehen. Der Salzburg-Tiroler Montangesellschaft 
ist es mindestens anzuerkennen, dass sie das Bestreben hat, den Eisenguss 
von dem fabriksmässigen Nützlichkeitsprincip auf den Weg des Kunst- 
betriebes hinüber zu leiten. Aus der summarischen Verurtheilung ziem- 
lich aller ausgestellten Bronzesachen ist blos das Schreibzeug auszunehmen, 
das Unterberger nach der Zeichnung des Herrn Deininger ausgeführt 
hat, ein neuer Beweis, dass es den Tiroler industriellen blos an guten 
Vorlagen fehlt, um Gediegenes zu leisten. Von einer Ciselirung zeigen 
nur wenige eine Spur, obwohl der Guss nicht gerade rein ist. 
Das Gleiche gilt von den ausgestellten Glocken des Herrn Gras- 
meier, deren schöner Accord sich wohl recht gut mit einer halbwegs 
sorgfältigen Ausarbeitung des Ornaments vertriige. Zum Glücke hat das 
Oesterr. Museum in seinem Saale diesen Industriellen in den Arbeiten 
der Ciselirschule, der Herren Hanusch und Lux so reiche und treffliche 
Muster vor Augen gestellt, dass sie selbst zur richtigen Einsicht gelangen 
müssen, wenn sie nur otIenen und der Belehrung zugänglichen Sinn 
besitzen. Vielleicht kann ihnen noch einmal eine Specialausstellung in 
diesem Fache nachhelfen. Von anderen Metallobiecten fallen noch riesige 
Kannen und Kessel von Kupfer auf (das Theeservice der Frau Hütt 
wurde es treffend genannt) und ein Blumenständer, der aber auch nur in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.