MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 149)

man gar nicht viel zu wissen und dieses wenige gibt er aus der Proportionslehrc von 
Mann, Weib und Kind auf 4 Seiten Text und XIV Tafeln - in der jedenfalls sehr löb- 
lichen Absicht, sein WVerk nicht zu vertheuern. - 
Wenn wir schon entgegen dem Herrn Domschlte der Ansicht zuneigen, statt mit 
geringem Wissen lasse man das figurale Zeichnen lieber ganz bleiben, so müssen wir 
aber vollends die Art verurtheilen, in welcher der langjährige Lehrer hier seine Schüler 
unterrichten will. Viel Gutes können diese aus den vorliegenden Tafeln nicht lernen. 
Der Text verdirbt wenigstens nichts wegen seiner Kürze, abgesehen von der sonderbaren 
Behauptung. dass der Unterschied in der Hüftenbteite zwischen Mann und Weib nur ein 
scheinbarer sei. Die angefügten Tabellen mögen in den Maßen wohl im Ganzen richtig 
sein, aber sie sind für den Künstler nicht sehr brauchbar, weil nur die absoluten Maße 
ohne die Verhältnisszahl zur Gesammtlänge des Körpers oder zu einer von diesem ent- 
nommenen Maßeinheit angegeben sind. Das Unglaubliche in Zeichnung leistet aber gleich 
die erste Tafel mit der Darstellung der Augen. Die lris rechts oben ist wohl ein regel- 
mässig ornamentirtes Rund, aber nicht das, was sie sein soll; Thränenwinkel und die 
Dicke des Augenlides sind dort gezeichnet in Stellungen, wo sie gar nicht sichtbar sein 
können und die Nr. tz-ly zeichnen sich durch, etwa kalligraphisch, manirirte und 
durchaus falsche Linien aus, die Jedermann vergeblich in der Natur suchen würde. Was 
soll, da uns der Raum zu weiterer Ausführung mangelt, die Einbuchtung bei Nr. 22 auf 
Tafel ll? Eben so schlecht sind die Nummern S, u, 18, 23, 36, 38 auf Taf. lll, die Nase, 
die Andeutung der Kinnladen auf Taf. VI. Ein erschrecklich verzeichneter Kinderkopf 
ist auf Taf. Vll, wie überhaupt die Kinderformen die am meisten verunglückten bei 
Herrn Domschke sind. Aber den Frauen ergeht es nicht besser auf Taf. XI. Vielleicht 
ist jene Zeichnung mit ihren Abweichungen von Schadow sogar wirklich nach einem 
Modelle gemacht, aber dann ist es immerhin misslich, gerade ein solches für das Normale 
auszusuchen. Anderenfalls müssten wir es aufrichtig bedauern, wenn die Natur unser 
weibliches Schönheitsideal auf der kurzen Strecke von Wien bis Berlin so grausam ver- 
unstaltet hatte. Zum Belege für die Flüchtigkeit in der Zeichnung beachte man den 
linken Fuss der Mittelfigur auf jener Tafel und mehrere Füsse auf Taf. Vlll und IX, an 
welchen die grosse Zehe die Lange des halben Vorderftisses haben müsste. Doch ist 
es wohl nicht ndthig, aus unserem grossen Vorrathe von nachweisbaren Fehlern in 
Domschkek Zeichnungen noch mehrere aufzuzählen, um unsere Warnung vor diesem 
Werke zu rechtfertigen. Dessen Zustandekommen in der vorliegenden Gestalt ist uns 
nur erklarlich, wenn wir annehmen, dass Herr Domschke bestrebt gewesen sei, seinen 
Schülern die Körperformen durch möglichst einfache Linien verständlich zu machen, dass 
cr selbst aber im Laufe der Jahre ohne das Re ulative steten eigenen Naturstudiurns un- 
bewusst in eine Schablone des Zeichnens gerieth, die von der Natur bereits himmelweit 
absteht. Unter den Anfangen der Proporttonslehre, wie er sie bieten will, dürfen doch 
nie und nimmer Vorbilder verstanden sein, die ein weiter fortschreitender Schüler nur 
mit Mühe und Zeitverlust wieder abstossen muss. 
Zeitschrift des Kunstgewerbevereines in Mll nchen. Jahrg. 1877. 
München, im Verlage von G. Hirth in Leipzig und München. 
Seit der Ausstellung in München 1876 pulsirt in dem dortigen Kunstgewerbe- 
vereine frischeres Leben. Auch die Zeitschrift ist lebendiger und anregender geworden; 
an dem Texte arbeiten mehrere hervorragende Schriftsteller, welche bemüht sind, Be- 
lehrung über Kunst und Kunstgewerbe in weiteren Kreisen zu verbreiten. Es ist dies 
um so anerkennenswerther, als mehrere ahnliche Organe den literarischen Theil be- 
denklich einschränken oder fast ganz aufgeben. Bei der Unlust vieler unserer Künstler 
und Kunsthandwerker, ihren Geist durch Lectüre zu bilden, ist dies zu beklagen. - 
Unter den Abbildungen finden wir einige sehr schöne, wie Peter Candio's Thürklopfer, 
Steinkrüge aus der Fabrik Trechen (1604) und Siegburg etc. Ist aber schon die Art und 
Weise bedenklich, wie ein kleiner Stich von Beham vergrössert und in das neubarocke 
Münchnerthum übersetzt wurde, so können wir uns nicht bestimmt genug gegen die 
meisten Illustrationen (Initialen, Titelblätter etc.) aussprechen. Diese unkindlichen Kinder 
mit dicken Bauchen, diese weiblichen Figuren mit fliegenden Gewändern und manirirtem 
Cnstüme, deren Vorbilder der Verfallszeit der deutschen Renaissance entnommen sind, 
stehen mit den schonen Bestrebungen der Münchener Kunstgewerbeschule in directem 
Widerspruch. Es ist wiederholt aufmerksam gemacht worden _,_ dass die modernen deut- 
schen Kunstgewerbe, wenn sie unkritisch sich an die Traditionen der deutschen Re- 
naissance anlehnen, eine Verschlechterung des Geschmackes herbeiführen würden. Eine 
Zeitschrift aber, wie jene des Münchener Kunstgewerbevereines, istnn erster Linie berufen, 
Fahrerin des guten Geschmackes zu sein und sich von den manirirten Bestrebungen zu 
emancipiren. von denen ein Theil der Münchener Künstler beherrscht wird. 
3.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.