MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 196)

l 
INDQ 
Andere Zweige der würtembergischen Industrie scheinen dagegen 
von der Kunst und den Künstlern noch ganz verlassen zu sein. Dies 
gilt vor Allem von den Glasgegenständen. Drei bis vier Aussteller, alte 
Fabriken, wie die Gebrüder Böhringer in Buhlbach, Tritschler in 
Stuttgart, Ludwigsburg, Tübingen und Reutlingen, vertraten das Fach 
in ziemlich ausgedehnter Weise, so dass wohl ein Schluss auf dasjenige, 
was das Land wirklich leistet, nicht fehl geht. Wir waren, aufrichtig 
gesagt, erstaunt, die Glasfabrication künstlerisch auf einer so niedrigen 
Stufe zu erblicken. Unter den zahlreichen Trinkgefäßen jeder Art und 
jeden Kalibers, wofür doch heute bereits so reizende Formen geschaffen 
werden und auf jeder Weltausstellung zahlreich zu sehen sind, war auch 
nicht eine einzige schöne oder gefällige Form: alles plump und schwer, 
ohne Gefühl für Contour, Verhältnisse und Gliederung. In dieser Bezie- 
hung ist die böhmisch-österreichische Glasindustrie der würtembergischeit 
wenigstens weit vorausgeeilt. Indern sie den höchsten Werth auf die 
Schönheit und Reinheit der Formen, sowie auf ein feines, zierliches, ein- 
geschliffenes Ornament legt, hat sie nicht blos -'- und zwar für ein ganz 
modernes Gefühl - den richtigen Weg gefunden, sondern auf diesem 
Wege auch einen guten Vorsprung gewonnen. Wir möchten ihr nur_ 
rathen, diesen Umstand nicht zu vergessen, das Mittel, welchem sie diese 
jüngsten Erfolge verdankt, nämlich die Schönheit in Form und Ornament, 
niemals aus den Augen zu setzen, sondern sich auf dem gleichen Wege 
fortschreitend fort und fort zu vervollkommnen. 
Nicht einmal die grünen Gläser, worauf in Deutschland bei der Vor- 
liebe für altdeutsche Art und Kunst so viel Werth gelegt wird, waren ge- 
lungen. Diejenigen z. B., welche gegenwärtig von der Gesellschaft zu 
Ehrenfeld bei Köln gemacht werden, sind viel gelungener. Und noch 
schlimmer steht es mit den mehrfarbigen, überfangenen und ausgeschlif- 
fenen oder gefärbten Glasgefäßen, die den Standpunkt dieses böhmischen 
Fabricats, wie es vor zwanzig Jahren war und heute vielleicht in den 
österreichischen Hinterwäldern für den ordinärsten Geschmack geschaffen 
wird, nicht überschritten haben. 
Nur einige sehr zierliche Glasgefäße nach Venetianer Art von Kel- 
ler-Leutzinger ließen sich mit Vergnügen ansehen. Aber das sind - 
ebenso wie die von ihm ausgestellten gemalten Teller - nicht Erzeug- 
nisse der Industrie, sondern ganz vereinzelte individuelle Arbeiten eines 
feinfühlenden Künstlers, der allerdings der Industrie von großem Nutzen 
sein könnte, wenn er an einem Hauptsitze des großen kunstindustriellen 
Schaffens lebte. Keller-Leutzinger hat entschiedene Begabung in 
dieser Richtung, wie sein früheres Wirken in der Schweiz bereits gezeigt 
hat. In Stuttgart beschäftigt ihn die Literatur. 
Etwas besser als die Glasgegenstände lassen sich wohl die glasirten 
Thonarbeiten Würtembergs ansehen. Es ist aber nicht viel, was zur Aus- 
stellung gekommen. Uechtritz St Faist in Schramberg, so ziemlich die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.