Nr. 1
Internationale Sammler-Zeitung.
Seite 7
ANTIKE
TAPISSERIEN
GOBELINS
VERDUREN
MUSEALE
TEPPICHE
Öffentliche Bibliothek Frankl
geöffnet von 9 bis 6 Uhr. Wien 1., Kohlmarkt 4.
PHILATELIE.
(Briefmarkenfälschungen.) In die Millionen ge
hende Betrügereien mit gefälschten Briefmarken beschäftigen
seit einiger Zeit die Berliner Polizei. Es handelj: sich um eine
Fälschung der sehr seltenen alten sächsischen Drei
pfennigmarken. Ein Opfer der Fälscher wurde u. a. auch
ein Mitglied der englischen Kommission. Als Verbreiter der
Fälschungen wurde jetzt in Kiel der 20jährige Theodor Weber
aus Berlin festgenommen. — In Wien fahndet man nach einem
Konsortium von Fälschern, das massenhaft Wrangel-, Denikin-
und Batum-Marken verkauft hat, die sich nachträglich als ge
fälscht erwiesen.
(Petöfimarken.), Aus Budapest wird uns geschrieben:
Anläßlich des Pctöfi-Zentenariums wird die Ungar. Post Gedenk
marken in fünferlei Werten ausgeben. Zur Beschaffung der er
forderlichen Zeichnungen war ein Konkurs ausgeschrieben, an
dem sich vierzehn Künstler mit 55 Entwürfen beteiligten. Davon
hat die Jury als zur Ausführung geeignet befunden: Eugen
"Haranghys Zeichnung „Der sterbende Petöfi“, Franz Hel
bings nach dem Gemälde Barabäs’ hergestelltes „Petöfi-Porträt“
und die die Szene des „Talpra. magyar“ darstellende Zeichnung
Rlisabeth Koväcs' „Petöfi-Statue“ und dem „Auf dem Vogel
Greif sitzenden Jänos vitez“. Die Marken werden im Laufe des
Jänner in Verkehr kommen und zu wohltätigem Zwecke mit
einem lOOprozentigen Aufgeld über den Nennwert verkauft
werden.
A. FÖRSTER
Antiquitäten
Ostasiatica
Objets d’art
WIEN I.
Kohlmarkt 5.
VOM KUNSTMARKT.
(3 3 6. Kunstauktion im Dorotheum.) Bei der
336. Kunstauktion im Wiener Dorotheum wurden u. a. fol
gende Preise erzielt: Nr. 30 Kanne, attisch, 5. J. v. Chr. Kronen
450.000, Nr. 43 Lekythos, Eros mit Schwan, 4. J. v. Ch. Kronen
450.000, Nr. 49 zwei Becher, Unteritalien., Gnathia-Stil, 4. J. v.
Chr. K 510.000, Nr. 75 Gr. Glasurne, gef. in Görz K 950.000,
Nr. 76 .Glasurne mit Deckel, gef. in Concordia K 1,300.000,
Nr. 158 Zwei Bronzebeschläge, gef. in Padua K 460.000, Nr. 172
Vier Bronzelampen K 600.000, Nr. 206 Vergoldete Silberschale
in Barockformen, 240 gr. K 800.000, Nr. 207 Standleuchter aus
Silber, 665 Gr. russ. 1865 K 850.000, Nr, 212 Silberstatuette des
hl. Georg im Kampfe mit dem Drachen H 218 russ. K 1,800.000,
Nr. 216 Zwei chines. Bronzefiguren, Himmelskönige darstellend,
18. J. K 700.000, Nr. 217 Zwei vergoldete Bronzeappliken, Stil
Louis XV. K 800.000, Nr. 239 Hausaltärchen aus Silber 236 :163
K 850.000, Nr. 241 Anatol. Seidengebetteppich 210:145 Kronen
5,500.000, Nr. 242 Anatal. Seidenteppich 218 :153 K 6,800.000,
Nr. 243 Perserteppich Bocchara Tekke 208 : 140 K 5,000.000,
Nr. 248 Boschir, 1. Hi 18 J. 180 :136 K 3,000.000, Nr. 277 Holz-
gesch., vergoldeter Luster in Empireformen K 1,400.000, Nr. 280
Gr. Stehspiegel, Wien, Empire K 1,400.000, Nr. 282 Bieder-
meiersofa K. 750.000, Nr. 288 Standuhr, Wien, Empirezeit
K 550.-000, Nr. 296 Majolikateller um 1600 K 440.000, Nr. 298
Griech. Terrakottastatuette, Tahagra, 4. J. v. Ch. K 470.000,
Nr. 324 Elfenbeinbecher, Deutsch, um 1840 K 900.000, Nr. 326
Trinkhorn aus Elfenbein, 19. J. K 1,000.000, Nr. 352 W. H a m i 1-
ton, 3 Bl. in Punktiermanier K 420.000, Nr. 360 Schiavonetti,
The Separation, 3 Bl. K 1,500.000.
Gemälde. Nr. 387 Art des Philipp Hamilton, Kampf
zwischen Bären und Hunden K 1,100.000, Nr. 391 Französis. um
1780, Junges Mädchen K 2500, Nr. 393 Italien. 16. J. Anbetung
der Madonna mit Kinde K 1,000.000, Nr. 397 Oesterr. um 1700,
Damenbildnis in Lebensgrösse K 1,800.000, Nr. 398 Serodino,
Italien. Bettler K 2,400.000, Nr. 400 Franz Alt, Aulandschaft
mit Wolken K 900.000, Nr. 410 Bensa, Abschied K 550.000,
Nr. 404 Canella, Landschaft K 650.000, Nr. 418 Fould, Oda-
liske beim Pfauentanz K 1,300.000, Nr. 420.000, Füger, Die
Andacht K 3,000.000, Nr. 423 Gcntz, Junge Araberin K 600.000.
Nr. 429 G. van Haanen, Chor einer spätgot. Kirche K 800.000,
Nr. 434 Jos. Holzer, Landschaft K 1,200.000, Nr. 439 Hermann
Kauffmann, Odaliske K 900.000, Nr. 445 Kühles, Der Kurier
K 500.000, Nr. 455 Gab. v.'Max, Schwarzer Pintscher, Kronen
1,200.000, Nr. 456 Ders., Studienkopf K 1,300.000, Nr. 46 Erika
v. Müller, Besuch K 700.000, Nr. 463 Pischinger, Postwagen
auf der Steinbrücke K l,6>o.000, Nr. 472 Rottmann, Heroische
Landschaft K 1,700.000, Nr.48 > Schufried, Bauern mit Pferden
vor einer Fähre und Nr. 481 Der Dorfschrnicd K 3,700.000,
Nr. 486 Stademann, Eislaufplatz K 1,30^^00, Nr. 486 Stein
feld, Hochgebirgsbach K 1,300.000, Nr. 489 Thomassin, Ernte
K 1,100.000. Nr. 494 Wessely, Eber im Gebirgsbach K 400.000.
Nr. 495 Wex, Seestück K 400.000.
(Gemälde neuerer Meister.) Bei Rud. L e p k e
in Berlin kamen am 5. und 6. Dezember Gemälde neuerer
Meister unter den Hammer. Den höchsten Preis brachte das
unter dem Namen „Vinetta“ bekannte, aus dem Jahre 1899
stammende Bild von Eugen von B 1 a a s, für das M 2,200.000
erlegt wurden. Von Fritz von Uhdes Bildern erzielte „Der
Geige spielende Mönch“ M 700.000 und das „Irrlicht“ M 400.000.
Skarbinas „Brustbild einer Italienerin“ erreichte M 570.000,
eine Pastellmalerei „Abendläuten“ von S e g a n t i n i dem Jün
geren M 282.000, Charles H o g u 11 s „Segler auf bewegter See“
M 215 (WO, ein Seestück von Hildebrandt M 169 000.
Von den Bildern alter Meister erzielte den Höchstbetrag von
M 580.000 die von C. W. E. Dietrich gemalte „Parkscene“.
Ein kleines Bild von A. B 1 o e m a r t „Frauen mit Vieh unter
Bäumen“ brachte M 2,500.000, J. Horemans „Bauern am
Kamin“ M 170.000 und Franz Frankens d. A. „Rosenwunder“
in einem kleinen Ausschnitt M 156.000.
AUSSTELLUNGEN.
Berlin. Neue Kunsthandlung. Jakob Steinhardt.
Galerie Flechtheim. Oelgemälde, Aquarelle, Plastik vom
Beginn des 20. Jahrhunderts.
Hamburg. Louis Bock <ä Sohn. Kollektivausstellung des
schottischen Malers Eugen Dekkert.
Leipzig. P. H. Beyer & Sohn. Arbeiten von Hermann
Kätelhön, ferner Gemälde von L. Eibl, Baierl, Ph. Roth,
Sch läge ter, Wenglein u. a.
London. Th. Agnews. Meistergemälde aus Londoner
Privatsammlungen.
Französische Galerie. Moderne englische Kunst.
Wien. W ü r t h 1 e & Sohn Nachf. Ludwig Heinrich Jung
nickel.
AUKTIONEN.
8. Januar. Lissabon. Livraria La da Costa, Poco
Novo 24. Seltene alte Bücher, Handschriften und Autographen.
11.—13. Jänner. Wien. Dorotheum. 6. kleine Auktion
der Kunstabteilung. Moderne Gemälde, Zeichnungen, Altwiener
Meister, Antiquitäten.
16. Jänner. Frankfurt a. M. Rudolf Bangel. Alte
Taschenuhren, Sammlung Kommerzienrat Kretz sch mar
(Berlin).